MG Cyberster Winterreifen und Winter Kompletträder - MG Original und Zubehörräder - Erfahrungen und Bilder

  • Ich habe heute bei meinem MG Händler die von MG angebotenen Winterräder bestellt. Die einzige Alternative vom Online-Reifenhändler war auch nicht spürbar günstiger.

    Den Preis finde ich zwar mit 2280 inkl. Montage recht happig, aber da muss ich dann durch. Der Wagen wird auch im Winter mal benötigt und bei uns auf'm Dorf sind die Straßen nicht immer geräumt.


    Hier der aktuelle ADAC Winterreifentest 2025, in denen der von MG angebotene Bridgestone Blizzak 6 den 3 Platz von 31 getesteten Reifen erzielte.

    Sehr vernüftig! Mal jemand aus der schrumpfenden Fraktion, die nicht behauptet es gäbe gar keine Winter mehr ;) Der Cyberster ist der Daily meiner Frau, und sie könnte an kalten Wintertagen nicht immer kurzfristig auf ein anders Auto mit Winterreifen ausweichen. Bergtouren schliessen wir auch nicht aus.

    XPower MY24 - Diamond Red - Black &Red Alcantara

    bestellt: 17.03.2025 - geliefert : 07.08.2025

  • Ich habe heute bei meinem MG Händler die von MG angebotenen Winterräder bestellt. Die einzige Alternative vom Online-Reifenhändler war auch nicht spürbar günstiger.

    Den Preis finde ich zwar mit 2280 inkl. Montage recht happig, aber da muss ich dann durch. Der Wagen wird auch im Winter mal benötigt und bei uns auf'm Dorf sind die Straßen nicht immer geräumt.


    Hier der aktuelle ADAC Winterreifentest 2025, in denen der von MG angebotene Bridgestone Blizzak 6 den 3 Platz von 31 getesteten Reifen erzielte.

    Hast du den RWD mit 19" oder den XPower mit 20"? Weil mein Händler verlangt 2600 €...

    XPower MY24 - Diamond Red - Black &Red Alcantara

    bestellt: 17.03.2025 - geliefert : 07.08.2025

  • Ich habe bei einer Werkstatt in meiner Nähe (nächster MG - Händler 40 km entfernt) die Original MG Winterräder (20 Zoll) aufziehen lassen. Eigentlich sollte das Anlernen der Luftdrucksensoren automatisch passieren. Funktionierte nicht. Warte gerade auf Rückruf des Händlers. Hat hier jemand im Forum einen TIP, wo bzw. wie dies manuell angelernt werden kann? Ich glaube, dass MG noch einiges an der Verbesserung der Software insgesamt tun muss.

    Übrigens sind nicht nur bei Schnee und Eisglätte wesentlich griffiger , als Sommerreifen, sondern greifen bei niedrigen grundsätzlich besser und tragen da zu mehr Sicherheit bei. Wer sich einen GT zum Vergnügen kauft , ihn aber im Winter auch bewegen will, sollte hier nicht sparen.

  • Tja, wenn man vorher wüsste, wie sich das Wetter im Winter entwickelt ...

    Winterreifen haben eine weichere Gummimischung als Sommerreifen, die bei niedrigen Temperaturen elastischer bleibt, während Sommerreifen hart werden und Grip verlieren. Sommerreifen verfügen auch nicht über die Lamellen im Profil, die sich auch bei glatten Oberflächen noch mit diesen verzahnen können. Dafür haben Winterreifen den Nachteil, dass sie bei höheren Temperaturen ab 15° C, wie sie bei uns inzwischen immer häufiger auch in den Wintermonaten auftreten, aufgrund eben dieser weicheren Gummimischung erheblich weniger Grip haben als Sommerreifen.


    Im Idealfall hat man für jedes Wetter ein Fahrzeug mit der jeweils passenden Bereifung. Oder man muss einen Kompromiss eingehen und für sich abwägen, welches Temperartur- und Wetterszenario das wahrscheinlichste ist. Bei mir kam als Ergebnis dieser Überlegungen eben ein Wechsel auf gute Ganzjahresreifen heraus.


    Da bei meinem Cyberster nur die Reifen und nicht die kompletten Räder gewechselt wurden. konnten die Sensoren nach ein paar Hundert gefahrenen Metern wieder den korrekten Reifendruck anzeigen. Bis dahin leuchteten aber alle Kontrolleuchten sämtlicher Assistenzsysteme in allen Farben und mir wurde vom System erzählt, was alles nicht funktioniert.

  • Meines Wissens kalibriert sich das RDKS beim Cyberster selbst auf neue Räder mit anderen Sensoren. Bin gespannt, wenn meine Winterräder nächste Woche gewechselt werden. Bei meinem Renault musste die Werkstatt noch aufwändig die RDKS Sensoren am Auto anlernen. Der Renault hat sich 8 Sensoren gemerkt und konnte so Sommer- und Winterräder unterscheiden.

  • Ja da bin ich bei mir auch gespannt. Falls es da irgendeinen Zirkus gibt, hätte ich so gar keine Geduld oder Verständnis dafür. Das läuft nämlich bei allen anderen Autos, die ich in den letzten 10 + Jahren gefahren habe, völlig problemlos.

    XPower MY24 - Diamond Red - Black &Red Alcantara

    bestellt: 17.03.2025 - geliefert : 07.08.2025

  • Meines Wissens kalibriert sich das RDKS beim Cyberster selbst auf neue Räder mit anderen Sensoren. Bin gespannt, wenn meine Winterräder nächste Woche gewechselt werden. Bei meinem Renault musste die Werkstatt noch aufwändig die RDKS Sensoren am Auto anlernen. Der Renault hat sich 8 Sensoren gemerkt und konnte so Sommer- und Winterräder unterscheiden.

    Also bei mir stand "Sensoren anlernen" auf der Rechnung. Obwohl MG-Winterräder. Ich kenne das aber auch von anderen Autos, dass die Sensoren auf das Fahrzeug kalibriert werden müssen, damit die Kommunikation steht! Aber vielleicht ist das bei Originalzubehör anders

    Cyberster XPower, Andes Grey, rot-schwarz, Verdeck schwarz.

  • Es gibt unterschiedliche Sensoren, die Einen muss man per Computer an der Schnittstelle anlernen, die Anderen machen das von selber nach ca. 10 - 20km. Was für ein Typ beim Cyberster verbaut ist, weiß ich allerdings nicht.

    Gruß Stefan

    Seit 26.07. 2025 im Cyberster unterwegs, bekennender Cyberster-Fan, Anhänger der gelben Farbe, Freund von Knöpfen und Tasten und sehr tolerent, wenn was nicht ganz passt. ^^ 8)

  • Es gibt unterschiedliche Sensoren, die Einen muss man per Computer an der Schnittstelle anlernen, die Anderen machen das von selber nach ca. 10 - 20km. Was für ein Typ beim Cyberster verbaut ist, weiß ich allerdings nicht.

    Gruß Stefan

    Wäre enttäuscht, wenn MG 2024/25 Sensoren verbaut, die wie vor 30 Jahren noch über eine Computerschnittstelle angelernt werden müssen, statt das selbsttätig zu erledigen. Dann habe ich ja fast noch lieber Reifen OHNE Sensoren wie der Polestar 2 meiner Frau. Der misst einfach die Abweichung der Umdrehungszahl, d.h., wenn die Umdrehungen durch Druckverlust mehr werden, meldet er sich. Im konkreten Fall springt das System z.B. bei 2,6 bar an bei einem Normluftdruck von 2,8 bar, reicht zu Not also auch ohne teure Sensoren. Das "Anlernen" erfolgt hier durch Einstellen des gewünschten Drucks an der Tanke oder daheim, und der Mitteilung per Screen an das Auto, dass das jetzt der Druck ist, den man möchte. Nachteil ist eigentlich nur, dass dir das System nicht sagt, ob die Kiste jetzt ganz langsam Druck über Monate verloren hat, oder ob der Druck rapide gegen 0 sinkt weil ein akutes Leck vorliegt und du schnellstmöglich einen Stop ansteuern musst (wie es mir dieses Jahr wegen eine Schraube im Reifen ging).

    XPower MY24 - Diamond Red - Black &Red Alcantara

    bestellt: 17.03.2025 - geliefert : 07.08.2025