Beiträge von George

    Es gibt Gestalter und es gibt Bedenkenträger.

    Das ist zwar richtig, aber du übersiehst, dass Bedenkenträger in Deutschland das Sagen haben. Daher kannst du schnell vergessen, mal einfach so steuerbegünstigt beim AG zu laden und abends den Strom ins Netz zu speisen. Das ist jetzt schon mit PVs in Deutschland idiotisch geregelt, mit Besteuerung und allem. In Holland dreht sich der Stromzähler halt in die Richtung, in die der Strom fließt - nur Gewinn darfst du keinen machen, bei 0 ist Schluss. Und jetzt pass mal auf wie viele dir hier freudig bestätigen, dass die steuerlich maximal komplizierteste Lösung in Deutschland genau so sein muss wegen Gerechtigkeit und sonst Ende der Welt. Hier schießt man Dinge lieber ab oder diskutiert sie gegenseitig besserwisserisch jahrzehntelang zu Tode, wenn man keine vermeintlich 110-%-ige Lösung hat (die trotzdem bzw. genau deswegen nicht funktioniert) bevor man etwas reibungslos mit einer 99-%-Lösung sofort startet. War schon immer so, ist eine deutsche Krankheit.


    Meine berufliche Praxis zeigt seit vielen Jahren das gleiche Bild: Ingenieure und Techniker wollen das Unmögliche möglich machen, Vertrieb, Anwälte und Politik wollen das Mögliche unmöglich machen.

    Und schon bin ich Lügen gestraft worden: Eben die Mail erhalten, dass unsere Cybester in 5 Tagen da sein wird :) :) :) Aus Mitte Oktober wird nun Anfang August.

    Wohoha! Und aus Anfang August ist Ende Juli (heute!) geworden 8o Über mein Handy kann ich mein Überweisungslimit nur auf 9,999 € setzten (warum auch immer :cursing: ), also morgen Früh schnell mal zur Filiale und eine Sofortüberweisung anleieren. Haben eure Agenten eure Cybester eigentlich für euch zugelassen?

    Es gibt jetzt schon DC-Wallboxen, die mit fast allen BEVs bidirektionales Laden ermöglichen.

    Ich vermute, dass diese Technik künftig vermehrt gefördert wird - sinnvoll ist sie sowieso, um die (hoffentlich bald) Millionen von privaten BEV als Speicher für Strom zu nutzen. Dauert vielleicht noch drei bis fünf Jahre, bis die Politik das auch kapiert. Zumindest die vernünftigeren Leute ...

    Clipboard11.jpg


    Inwischen habe ich 2 AC Wallboxen von Tesla geschenkt bekommen. Manchmal setzt sich das praktische und billige und flächendecken bereits vorhandene durch. Ich würde nicht darauf wetten, dass DC Wallboxen mit einhergehendem Verzicht auf On-Bord-Ladern zur tw. Kostenkompensation sich in den nächsten 10 Jahren weltweit durchsetzen, wenn weltweit viele ihre E-Autos billigst über einen On-Bord-Lader an der eigene Steckdose mit ein paar kW über Nacht auffüllen können.

    Mit weiter steigender Ladeleistung, zur Zeit ist man bei > 400kW macht das AC-Laden immer weniger Sinn. Wenn man etwa €2000 für den Bordlader rechnet, ist das eine Menge Geld. Genug für 25.000km Laufleistung.

    Vor Allem würde der Verzicht auf einen Bordlade, das Kühlsystem des eAutos weniger belasten und das Systemdesign wesentlich vereinfachen, d.h. billiger machen.

    Zu Hause in meiner Garage bräuchte ich nur ein externes Ladegerät für 4 eAutos, wobei es meinem PV-Speicher eigentlich völlig egal sein müsste, ob ein internes oder externes Speichersystem mit Strom versorgt wird.

    Ich verstehe das inhaltlich nicht: Wenn du aus Kostengründen auf den AC-Bordlader verzichtest, wie lädst du dann daheim? Wer will oder kann schon eine 50.000 € teure DC-Ladestation daheim hinbauen vs. einer 500 € Wallbox? (Ich habe nicht mal die, ich lade seit 8 Jahren über den Starkstromanschluss meiner Garage mit dem damals noch serienmäßig von Tesla mitgelieferten 11 kW Ladegerät mit Typ 2 Anschluss)

    Bei diesem Anbieter DC 150 kW bei EUR 0.47 / kWh, EC Terminal ohne Zusatzkosten keine APP keine Grundgebühr
    Länge Ladekabel ist perfekt

    Grundsätzlich gut aber wie ein anderer schon schrieb: leider meistens besetzt. Aldi hat auch leider vor kurzer Zeit die Preise von 38 auf 49 Cent / kWh erhöht. Damit sind sie im irren Deutschland bei adhoc zwar "preiswert", aber im Vergleich zu z.B. Frankreich und USA sind die Preise hier weiterhin bizarr überhöht (ja, ich weiß woran das liegt, keine Diskussion an dieser Stelle nötig). In Summe muss man Aldi dennoch für seine Mäßigung dankbar sein.

    ... Alleine die Radiosender einprogrammieren war nicht wirklich selbsterklärend. Aber meine 5 wichtigsten Sender sind drin!

    Was ich aber noch nicht weiß? Spricht das Navi beim Navigieren? Meines sagt nichts zu mir, es zeigt nur an, wo ich fahre. Hat jemand einen Tipp?

    Die Spracheingabe scheint ganz gut zu sein, zumindest versteht mich das System, trotz deutlichen Spuren von Schwäbisch! ^^

    Was mich stört: Der Rückspiegel ist im Weg! Der nimmt einem die volle Sicht, wenn man in einer Rechtskurve fährt. Leider kann man den nicht höher schieben....

    ... Wenn ich mit Tempomat unterwegs bin und muss bremsen, schatet er sich aus. Und jetzt, wenn man wieder Beschelunigen will, kann man nicht einfach den letzten Wert abrufen...

    Danke für die ersten Eindrücke und Probleme, die hier tw. ja schon kompetent beantwortet / gelöst wurden.


    Am Problem mit der Radioprogrammierung erkennt man, dass wir ein überwiegen alte Männer Forum sind :D :D :D Ich glaube ich höre schon seit über 10 Jahren kein lineares Radio mehr. Für meinen Geschmack gibt es im linearen Radio (und TV) >> 99 % gehirnerweichenden || Schrott, sowohl musikalisch als auch inhaltlich. Infos beokomme ich anders vielfältiger und Musik per Streaming (gibt ja auch Internet Radio, wenn man so will). ;)

    Ihr habt ja alle so Recht - übrigens unser Energieversorger verlangt von den Haushalten 42 Cent/kWh, auch das halte ich für überteuert.

    Ansonsten habe ich das gefunden:


    ⚠️ Überteuert ab...

    • Ab ca. 70–75 Cent/kWh kann man den Preis als überteuert ansehen, besonders wenn:
    • Es sich um Ad-hoc-Laden ohne Vertrag handelt
    • Roaming-Gebühren oder Kreditkartenzuschläge hinzukommen
    • Die Preise nicht transparent oder nicht dynamisch angepasst sind

    💡 Was treibt die Preise hoch?

    • Monopolartige Strukturen bei Ladeinfrastrukturbetreibern
    • Roaming-Modelle mit Zwischenhändlern und Zusatzentgelten
    • Fehlender Wettbewerb und mangelnde Regulierung

    Natürlich sind 42 Cent überteuert. Es fehlt allerdings noch der wesentlichste Punkt: politische Entscheidungen, die solche Strukturen erst ermöglichen UND den Strom überteuern. Strom ist z.B. sowohl in Frankreich als auch in den USA (dort unter 10 Cent/kWh) deutlichst billiger. Und sauberer. Aber aus diesem Kaninchenbau klettere ich jetzt schnell wieder raus..

    Es gibt in den Staaten ja diverse Berichte das Kunden sich beschweren das durch das Yoke Unfälle produziert wurden die sonst nicht hätten sein müssen.

    DAS war in den USA von Anfang an absehbar und wäre auch so gekommen, wenn Yoke Standard gewesen und von Tesla durch ein rundes Lenkrad ersetzt worden wäre. Ich sag nur: Schadenersatzklagen....