Okay, lese hier viel Meinung, aber noch keine Erfahrungen mit einer Umrüstung. Hätte ja sein können, dass jemand den MG5 Luxury näher kennt und sagen kann, ob dessen Rückspiegel passen würde.
Beiträge von skyynet
-
-
Gut wäre es ja wenn der Schlitz, wo man das Handy reinstecken kann eine induktive Ladung hätte. Ich frage mich, ob man nicht einfach eine Ladesspule dort anbringen kann. Ist der Schlitz breit genug, dass ein Handy plus eine Lade Matte reinpassen? Oder ansonsten müsste man das ganze mal etwas auseinander bauen und dann die Lade Matte beziehungsweise Ladespule im Inneren anbringen.
Ich habe hier 7,5 mm dünne Qi2 Ladepads herumliegen. Vorteil von Qi2 ist das magnetische Ausrichten von Ladegerät und Smartphone, was auch wirklich wichtig ist, damit sicher geladen wird. Mehr als 2 mm würde ich den Abstand nicht halten, da dann die Magneten nicht mehr halten. Keine Ahnung, wie dick das Plastik der Mittelkonsole ist und ob man dahinter ein Ladepad unterbringen kann. Dürfte bei allen bisher erschienenen Qi2 Smartphones aufgrund der Kamerabuckel problematisch werden. Dann lieber an die Mittelkonsole kleben und das Smartphone magnetisch daran befestigen und laden. Wäre eine relativ elegante Lösung, wobei MG hier mit mehr Platz in der Mittelkonsole und einem Qi Ladegerät die weitaus elegantere Lösung hätte anbieten können. Dass der Cyberster tatsächlich ein drahtloses Ladegeräte eingebaut haben soll, kann ich nicht so recht glauben. Im MG4 ist ein drahtloses Ladepad in der Luxury Variante verbaut. Bei den anderen Modellen ist es nachrüstbar.
-
Doch mein mini passt in die Ablage rein und lädt auch dort. Für carplay verbinde ich es mit einem kurzen Datenkabel, dann lege ich es auch in den Schlitz.
Auf der Beifahrerseite ist die Ablage wesentlich größer, dort findet die Fernbedienung des Garagentors Platz.
Warum steuerst Du das Garagentor nicht per Carplay? Da mein Hörmann Tor leider trotz App nicht Carplay fähig ist, habe ich noch ein Meross Modul nachgerüstet.
Relativ einfach und sollte per Carplay funktionieren. Siehe Infos im Footer.
-
Es sind ja nicht nur die Innenspiegel. Ich finde es viel nerviger, dass die Displays keine automatische Helligkeitsanpassung haben. Zudem muss man dann noch das Display in der Mittelkonsole getrennt von den drei Fahrerdisplays einstellen. Er schaltet das Fahrlicht im Tunnel automatisch ein aber die Displayhelligkeit schafft er nicht zu regeln.
Das eine sind relativ einfache Softwareanpassungen, die kommen könnten (aber nicht einschätzbar sind). Das andere sind Hardwareanpassungen, die man selbst vornehmen könnte und die der Hersteller nicht durch Updates beseitigen kann.
Vielleicht kommt irgendwann ein Facelift mit Hardwareänderungen, von dessen Bauteilen man etwas im aktuellen Cyberster nutzen könnte. Alles könnte.
Es wäre halt schön, wenn man einen automatisch abblendbaren Innenspiegel eines anderen MG (oder SAIC) Modells im Cyberster einbauen könnte.
-
Hat sich schon jemand mit der Nachrüstung eines abblendbaren Innenspiegels beschäftigt?
Bei einem derartig modernen Auto, was sogar die Innenbeleuchtung per Näherungssensor schaltet, finde ich es absolut unverständlich, dass dies nicht beim Kauf serienmäßig oder optional konfigurierbar ist.
Nachdem, was ich gelesen habe, gibt es einen abblendbaren Innenspiegel beim MG 5. Würde dieser passen?
-
Es ist Alles vorhanden, was man für eine Dashcam braucht. Am besten man macht es wie Tesla und benutzt die vorhandenen Kameras entsprechend.
Klingt zunächst nachvollziehbar. Die Qualität der verbauten Kameras dürfte allerdings nicht ausreichend sein. Sieht man beim Bild der 360° Kamera. Die Kamera zur Verkehrszeichenerkennung und der Fahrspuren dürfte auch kein brauchbares Bild liefern, das man von einer Dashcam erwartet.
Abgesehen davon dürfte MG dies aufgrund der DSGVO (GDPR) in Europa nicht in der Software unterstützen.
Ich nutze seit Jahren Blackvue Kameras im Auto. Aktuell mit 4K und HDR. Die sind klein und verschwinden bisher bei mir hinter dem Rückspiegel. Was ich wirklich schade finde, ist, dass MG keinen USB-C-Anschluss am Gehäuse des Rückspiegels verbaut hat, wie in anderen Modellen. So muss man leider selbst basteln.
-
Für mich widerspricht sich das irgendwie, es sind keine zu bekommen, alle Verkauft, aber im Quartal nur 138 Zugelassen. Wo sind die anderen 110? Der Wagen ist nach wie vor bestellbar und der Agent bekommt unverbindlichen Liefertermin genannt. Ich denke schon, dass noch 1-2 Schiffe kommen.
Bleibt der Preis, bisher kommt es ja schon vor, dass sich Preise wärend der Wartezeit erhöhen und der Kunde diese laut Vertrag Zahlen muss. Meist waren das so im Rahmen von 600-2000€, aber bei einer Erhöhung um 20% wären das rund 12.000 €. Da würde ich zurücktreten.
Bleibt nur abzuwarten.
Kannst Du mir verraten, wo im Vertrag mögliche Preiserhöhungen genannt sein sollen? Ich habe einen festen Preis. Zudem wird bei mir der "Unverbindliche Liefertermin" eine Zeile später als "verbindlicher Liefertermin" bezeichnet.
Mir ist auch völlig egal, wie SAIC den Wagen zu mir bekommt. 4 Wochen nach Liefertermin kommen sie in Verzug und sind Schadenersatzpflichtig.
-
Stimmt sehe ich auch so.
Die ersten Cyberster wurden in Deutschland im März an Kunden ausgeliefert oder ?.
Die Wagen an die Händler sind nicht relevant.
Ich finde auch dass ABRP hier sehr schnell den Wagen aufgenommen hat.Der Cyberster wird seit Ende 2023 in China und seit August 2024 in England ausgeliefert. Dass wir Deutschen ihn erst dieses Jahr fahren dürfen, hält ja ABRP nicht davon ab, ihn einzubauen. Aber egal, jetzt ist er ja drin😁
-
Mein Verkäufer meinte, das Kontingent für Deutschland wären 250 fürs erste Quartal. Ob es weitere gäbe, war wohl zu dem Zeitpunkt nicht bekannt.
In diesem Jahr wird vermutlich eh keiner mehr geliefert, wenn man den jetzt bestellt. Ob der Wagen beim aktuellen Preis bleibt, ist auch fraglich.
Bei der kleinen Nische ist das eher ein Symbolprodukt für MG, als ein Verkaufsschlager mit ordentlicher Marge. Zudem müssen sie in der EU 35,3 % Importzoll bezahlen, weil sie im Gegensatz zu anderen chinesischen Herstellern nicht bei den Untersuchungen der EU kooperiert haben.
-
Was ist PUMP?
Ich hatte ABRP mal mit meinem vorherigen Tesla zwecks Echtzeitdaten verbunden, das aber als komplett unnötig und verkomplizieren in der Anwendung schnell wieder sein lassen.
Pump ist ähnlich ABRP aber halt von einem anderen Anbieter. Die Oberfläche wird von einigen als übersichtlicher beschrieben. Mangels eigener Erfahrung - mein Cyberster kommt ja erst im Oktober - kann ich dies nicht beurteilen. Da die App nur für iOS verfügbar ist, erübrigt sich die Überlegung für Android-User.
Die Navigationslösung im Tesla soll ja bereits sehr gut sein, sodass sich eine Alternativlösung erübrigt. Im MG ist die Navigation mit Ladeplanung nur sehr rudimentär, was eine Alternativlösung sinnvoll erscheinen lässt.