Update:
Mein MG Agent hat eine Benachrichtigung erhalten, dass die Anlieferung meines Fahrzeugs
in der Zeit vom 28. April bis 3. Mai 2025 erfolgen soll.
Der Sekt ist kalt gestellt.
Beiträge von Sonntag
-
-
Den Link hatte ich im Forum gefunden:Cyberster Forum / MG Cyberster Forum MG Cyberster - Probleme, Werkstatt, Service und Tipps / MG Werkstatt - Tipps & Fahrzeugpflege - Cyberster Forum
MG Cyberster Bedienungsanleitung ++ Betriebsanleitung ++ Handbuch PDF ++ Online Manual 2023 29. Mai 2023
-
D. h. die max Ladeleistung hat der Cyberster von ca. 10 bis 30 SoC.
Sehr aufschlussreiche Graphik, woher stammt sie?
Mein Kia EV 6 dürfte mit dem Ioniq 5 vergleichbar sein.
Angeblich soll der Cyberster eine vergleichbare Batterie und Ladetechnik wie der MG4 haben,
schwächelt leider ab 35 SoC. -
Wie bekommt man die Batterie rechtzeitig vor dem Laden erwärmt?
Beim Kia erkennt der Wagen das Ansteuern einer Ladestation im Navi und schaltet die Batterieheizung bei entsprechenden Bedingungen (Außentemperatur, Batterietemperatur, Entfernung zur Ladestation und SoC) an,
was im Cockpit mit einem Schneeflockensymbol angezeigt wird.
Wie funktioniert das beim Cyberster?
Eine deutsche Bedienungsanleitung habe ich im Internet gefunden, allerdings noch nicht durchgearbeitet. -
Mit Kia bist du lademäßig natürlich etwas verwöhnt, die sind da ganz weit vorne. 50 kW bei 80 % SoC und 30 kW ab 90 % scheinen mir aber völlig OK. Bei welchem SoC hast du angefangen zu laden als du die 90 kW gesehen hast? Der Start-SoC kann viel entscheidender sein als die Temperatur.
Beim ersten Laden habe ich bei ca. 50% angefangen und beim zweiten Laden bei ca. 30%.
-
Von Freitag Nachmittag bis Samstag Abend (4. bis 5. April 2025) konnte ich den Cyberster Xpower im Hunsrück und Westerwald testen und habe ihn 2 mal an EnBW Schellladesäulen aufgeladen.
Mich hat es erstaunt, dass bei ca. 18 Grad Außentemperatur zu Beginn die maximale Ladeleistung ca. 90 kW betrug und
ab 80% Batterieladung die Ladeleistung auf ca. 50 kW und ab 90% auf ca. 30 kW abfiel.
Somit gibt es noch viel Luft nach oben, um die theoretischen 144 kW zu erreichen.
Hätte ich die Batterieheizung vorher einschalten sollen und wenn ja, wir macht man das? Gibt es Erfahrungen im Forum?
Erfreulich war der relativ niedrige Verbrauch im Comfortmodus auf 50% Landstraße und 50% Autobahn (ca. 140 km/h, kurzzeitig 160 km/h) von 23 kW/100km.
Mein Kia EV 6 Arbeitsauto verbraucht bei vergleichbaren Bedingungen 24 kW/100 km. -
Habe mir das ganze nochmal in Ruhe angeschaut.
Wenn der Wagen so abschüssig steht, dass die Tür über den Scheitelpunkt geöffnet wird,
führt es beim Schließen zu einem unüblichen Kraftaufwand.
Der Elektromotor muss zunächst bis zum Scheitelpunkt gegen die Erdanziehung arbeiten
(im Normalfall auf ebener Fläche muss der Motor zunächst beim Schließen gegenhalten).
Dann kann es passieren, dass die Quetschsicherung reagiert (der Motor benötig zu viel Kraft)
und den Elektroantrieb abschaltet. -
Mit dem Vorführfahrzeug hatte ich auf meiner abschüssigen Garagenzufahrt Probleme, die Türen elektrisch zu schließen.
Es erschien eine Fehlermeldung und ich musste die Türe von Hand schließen.
Ist das Problem bekannt? -
In einem Forum eines anderen auch noch seltenen EV gibt es ebenfalls dieses Thema.
Bitte aus Datenschutzgründen nicht das vollständige Kennzeichen mitteilen.
Gerne kann sich ein User outen, wenn sein Fahrzeug hier entdeckt wurde.
Hier mein Anfang:Am 31.03.2025 einen silbergrauen Cyberster Xpower mit schwarzem Dach und roten Sitzen
mit KH Kennzeichen beim MG Agenten in Bad Kreuznach.
Es handelt sich um den Vorführwagen.
-
Gibt es weitere Informationen zu den beiden Updates?
Handelt es sich um eine Serviceaktion, geht es um eine Fehlerbeseitigung oder
gibt es eine Erweiterung der Funktionalität?
Danke für die Info.