Punkt 1 ist keine Fehlfunktion. Dieses Verhalten ist in der Betriebsanleitung genau so beschrieben.
Wenn kein Hindernis da ist und es nur bei der Beifahrertür auftritt ist es für mich eine Fehlfunktion
Punkt 1 ist keine Fehlfunktion. Dieses Verhalten ist in der Betriebsanleitung genau so beschrieben.
Wenn kein Hindernis da ist und es nur bei der Beifahrertür auftritt ist es für mich eine Fehlfunktion
Alles anzeigenUpdate nach 1800 km
1) beim Parken am Gefälle (aufwärts oder abwärts parken) öffnen bzw. schließen die Türen nicht mehr alleine2) die Ladegeschwindigkeit an der Schnellladesäule liegt unter 100 kW (nicht vorgeheizt, ab 30% SOC)
die Ladeszeit bis 80% ist für mich ok3) die Rekuperationsstufe 3 muss bei jeden neuen Start neu eingestellt werden
4) wenn das Licht manuell am Blinkerhebel eingeschaltet wurde, bleibt beim Parken nach dem Abschalten mit der Fernbedienung das Standlicht an
5) der Cyberster mag keine Schlaglöcher und vor allem kein Kopfsteinpflaster, er hoppelt regelrecht über Kopfsteinpflaster auch bei niedriger Geschwindigkeit; besondere Vorsicht bei künstlichen Bodenwellen in Wohngebieten
6) die Displays reagieren oft erst nach mehrfachen Drücken
7) bei stehendem Wasser auf der Straße schwimmt der Wagen schneller auf als andere Fahrzeige mit kleineren Rädern
8 die Realisierung der Sprachbefehle habe ich noch nicht hinbekommen
Inzwischen habe ich gelernt, dass der Sprachknopf am Lenkrad nur kurz zu drücken ist,
bis sich der Assistent am linken Bildchirm meldet.9) beim vorwärts Einparken mit Bordsteinabgrenzung immer die Kamera vorne einschalten,
die Front ist länger als man denkt und die 11 cm Bodenfreiheit sind schnell aufgebraucht.
Ich habe vom MG Agenten das Einschalten der Frontkamera auf den rechten Sternknopf vom Lenkrad
legen lassen.
Achtung, auch in der 3D Ansicht kann man nicht exakt das Ende des Fahrzeugschnauze erkennen,
es gibt einen kleinen "blinden Fleck".
10) die erste Wäsche in einer VDA geprüften Autowaschanlage mit "Cabrio-Programm" (bei Aral "SuperWash")
ist erfolgreich gewesen. Man erkennt, wie die waagerechte Bürste ab Dachbeginn weniger dicht anliegt und
wie die Wassersprüher etwas weniger sprühen.11) beim Laden an meiner Wallbox (Mennekes Amtron 11kW) zeigt die Wallbox App 11kW und
die Cyberster App zeitgleich 9,3 kW an. Die Differenz interpretiere ich als Ladeverlust von ca. 15%.
Es macht weiterhin große Freude, mit diesem Roadster zu fahren und ich würde ihn nicht mehr hergeben.Auf trockener Straße sehr sicheres Fahrgefühl, gute Sitzheizung und guter Seitenhalt.
Akzeptabler Verbrauch bei realistischer Fahrweise (ca. 140 km/h auf der Autobahn), siehe meinen Avatar mit dem aktuellen Durchschnittsverbrauch von http://www.spritmonitor.de .
Der Kofferraum ist ausreichend groß (Golftasche passt diagonal hinein).
Ergänzend meine Erfahrungen:
zu 1) ab und zu gibt es bei mir auch Fehlfunktionen mit den Sensoren in den Türen (vor allem Beifahrer) und ich werde das überprüfen lassen
zu 2) Ladeleistung für mich auch o.k. und ich habe die gleiche Erfahrung - komme selten auf über 100 kW
zu 3) Rekuperation lohnt sich bei mir kaum - ich bin vor allem auf Kurzstrecken unterwegs und lade vor allem zu Hause. Generell ist mir die Bremswirkung auch zu stark und lohnt sich für mich nur auf Langstrecke
zu 5) das hoppeln habe ich auch teilweise festgestellt - ist aber wirklich nur störend bei schlechten Strassenbedingungen
zu 6) mich nervt auch immer noch die fehlenden Einstellmöglichkeiten bzgl. Fahrerkonfiguration und Wechsel der Screens. Durch das Lenkrad wird einiges verdeckt und wird durch die Sitzposition noch verstärkt - hier hoffe ich auf ein Update
zu 10) auch bei normaler Fahrzeugwäsche ohne Cabrio-Programm hatte ich keine Probleme. Verdeck ist super dicht mit wenig Fahrgeräuschen unterwegs
Bei Langstrecke ein paar Ergänzungen:
- der Cyberster ist bei mir erst ab 212 begrenzt
- die Reichweite sinkt rapide bei schneller Fahrt und ist dann nur knapp 300km - ist bei anderen Fahrzeugen aber auch nicht anders
- mich nerven immer noch die unterschiedlichen Anbieter-Apps und die fehlende Routenplanung und hoffe auch hier auf ein Update
-> Für mich ist im Vergleich zu meinem vorherigen Z4 aber immer noch der Cyberster ganz klar das bessere Auto. Die Qualität ist super, das Auto macht gerade auf kurvigen Strecken sehr viel Spass und ist vor allem alltagstauglich
Hallo zusammen. Wie weit fahrt Ihr maximal den Cyberster bzgl. Reichweite runter bevor Ihn ansteckt? Ich hatte am Wochende erstmals unter 10% und war damit ziemlich unentspannt. Hat jemand Erfahrung mit der restlichen Reichweite und wieviel noch zwingend übrig sein sollte?
Also wir haben als Fahrer plus Beifahrer zusammen sicherlich 200kg Am Wochenende war auch für einen Ausflug zur Familie der Kofferraum voll - kein Problem bei der Leistung und natürlich auch nichts zu spüren beim fahren auf Autobahn oder auch kurvigen Strecken - weiterhin perfekt. Ich bin auch mit meinen vorherigen Roadstern nie kontrolliertt worden, daher einfach geniessen
Moin ins Forum,
da ich Neuling bin im Thema E-Auto, eine Frage in die Runde: E-Autos sind ja erstmal vom Antrieb her (fast) geräuschlos. Mein Cyberster XP ist das auch, aber ab Tempo 130 kommt ein leichtes Brummen von "hinten", also vermutlich von der Hinterachse. Nicht laut, aber halt hörbar und auch nur bei geschlossenem Verdeck. Unter 130 ist es nicht, es fängt ziemlich genau bei diesem Tempo an. Und wird bei höherer Geschwindigkeit etwas mehr, aber nur etwas. Fast so wie das künstliche Motorgeräusch (was ich abgeschaltet habe!). Ist das bei eurem Cyberster auch so?
Bei mir auch nichts zu hören ausser die Windgeräusche
Sehr schön, dann können wir bald mal ein CH-Treffen organisieren - meiner sieht identisch aus allerindings mit AG-Nummer
Das ist schon mal praktisch. Die Ladeplanung macht das zusätzlich nicht auch automtisch, wenn ein Schnelllader als Ziel eingegeben wird?
Was für eine Ladeplanung? MG ist dran die Ladeplanung zu überarbeiten - aktuell ist das noch ein Manko im Navi und der App und ich hoffe das wird sich bessern (beim MG4 gibt es wohl schon was Neues). Ich nutze momentan externe Apps zur Planung wenn ich unterwegs bin und lade vor allem zu Hause mit Industriesteckdose.
Nein, man kann die Batterievorheizung über den Bildschirm rechts oder sogar über die App ganz einfach aktivieren
Die Akkus in meinem Model S werden seit 2012 fast unverändert mit 85kWh Kapazität gebaut. Der aktuelle 100kWh Akku ist aber deutlich schwerer und somit kein wirklicher Fortschritt. Auf was willst denn warten? Mein erster Roadster aus 2010 läuft nach 15 Jahren immer noch mit der ersten Batterie von 56kWh Kapazität und das bei 1280kg Fahrzeuggewicht.
Ich habe nicht gewartet und habe den Cyberster seit Dezember in meiner Garage aber wie geschrieben geleast. Hier mal ein aktueller Artikel zum Thema Akkus von BYD: https://www.galaxus.ch/de/page…-schnell-wie-tanken-37246
Leasing oder Kauf?
Leasing, da die Akkus in der Weiterentwicklung aus meiner Sicht nicht ausgereift sind (Gewicht und Leistung). Ich werde da lieber ggfs. nochmal wechseln in ein paar Jahren