Ich habe Max. 10-20 Minuten gestoppt Mangels Erfahrung in den Bergen habe ich sicherheitsstopp bei S0C 40-45% und auf 85-90 aufgeladen. Beim nächsten Mal werde ich bei SOC 20 % laden.
Warten musst ich nie, meintens war ich das einzige Fahrzeug.
Ich habe Max. 10-20 Minuten gestoppt Mangels Erfahrung in den Bergen habe ich sicherheitsstopp bei S0C 40-45% und auf 85-90 aufgeladen. Beim nächsten Mal werde ich bei SOC 20 % laden.
Warten musst ich nie, meintens war ich das einzige Fahrzeug.
Was mir aufgefallen ist dass die Ladekurve bei Schnellladern beim Cyberster (bis gegen 70 %) bei ca. 60-70 kW bleibt.
Für mich ist dies so ok, da anders wie bei meinem 1. Wagen (BMW i4 M50) hier die Ladezeit eher unter geordnet.
Ich habe it dem Cyberster keine Termin oder Fahrstreß. Ist mir egal ob ich etwas früher oder später ankomme.
Ich finde auch der Vergleich zu Langstreckenauto ist hier falsch. Der Wagen steht für andere Qualitäten
Sei einfach schon mal froh, dass der MG nicht mehr von Engländern entwickelt und gebaut wird, sondern von Chinesen. Frag mal Leute, die eine alte Lotus Elise fahren. Auch noch mit dem englischen Motor nicht mit dem Toyota Motor. Besser einen MG in der Hand als einen Tesla Roadster 2.0 in der Fantasie für den drei bis vierfachen Preis.
Ich kann mich nur wiederholen, ja der Wagen hat Softwareprobleme. Etliche wurden bei meinem Update beseitigt.
Aber ansonsten ist der Cyberster der Hammer . Dies hat er die letzten zwei Tage bei der Passfahrt bewiesen.
Ich werde hierzu ein kleines Fazit erstellen und am Do hochladen.
Was soll ich da erst über mein Model S aus 8/2013 sagen. Fast 600.000km auf dem Tacho aber softwaretechnisch auf dem neusteten Stand, ebenso die Tesla-App.
Ich kann nicht nur per App, sondern auch per API sämtliche Fahrzeugwerte (bes. SoC) abfragen und zur Steuerung nutzen.
Wenn da 80% als Ladegrenze eingestellt wurde, wird auch nur bis 80% geladen.
Nicht wie bei meinem Cyberster, da ist es nur eine Vielleicht-Funktion. Vielleicht klappt es, meist aber nicht.
Bei meinem Cyberster kann ich einen ZIel-SOC einstellen. Funktioniert, der Wagen lädt bis dahin und hört auf zu Laden.
Gewöhnungsbedürftig ist der Ladeplan. Der Ladevorgang beginnt immer mit der eingestellten Zeit. Die Endzeit ist nur dafür da, das Ladevorgang abbricht wenn innerhalb des Zeitfensters der Ziel-SOC nicht erreicht wurde.
eba hat Recht hier ist noch viel Luft nach oben.
In meinem BWM kann ich, ähnlich wie bei allen großen Herstellern, noch viel mehr Einstellen und den Ladevorgang steuern
schick Bilder und vuel Spass!!
und warum zeigen bei Dir 100% 471 km und bei mir 503 km an?
Vom ersten Tag an und auch noch heute.
Ich glaube der SOC bei 100 % ist abhängig wie du fährst und wird aus diesen Werten aus der Vergangenheit berechnet.
Wenn ich einen hohen Autobahnanteil habe, zeigt er mir nur noch ca. 350- 390 an.
Wenn ich eine Zeitlang (ein Ladevorgang) gemütlich gefahren bin dann bekomme ich auch auf Werte über 500 km.
Ich fahre Zur Zeit fast jede Woche 2x220 km Autobahn. Die Hälfte davon ist unbegrenzt wo ich ca. 150 km/h fahre.
Da verbraucht er dann im Schnitt 22-27
Dazwischen gibt es die gemütlichen Cabriotouren mit Verbrauch 14-17.
Genau Stilvio und Timmelsjoch möglichst mit einplanen. Beide tolle Gebirgslandschaft mit einer tollen Strecke.
Mit Verbrenner schon mehrfach befahren.
Ich sagte es ja schon:
Heute geht es mit dem MG vom Bodensee aus zum Warmfahren über Arlbergpass auf den Stilvio.
Übernachten auf dem Stilvio (Franzenhöhe)
Am nächsten Tag nochmals Stilvio runter und rauf und dann zurück. Es werden rund 600 km gefahren.
Mein MG wartet schon in der TG mit 100 % SOC und 471 km.IMG_3196.png
Du hast recht die Ladeplanung ist schwierig, vor allem wenn der echte Verbrauch (noch) nicht abzuschätzen ist und ich dadurch viel Sicherheit zum Laden in die Routenplanung eingebaut habe.
Ich habe mir mehrere Ladepunkte (Schnellader mit mind. Zwei Ladepunkte herausgesucht, welche ich je nach Bedarf anfahren werden.
Leider gibt es nur auf dem Hauptstrecken wenige Schnelllader und nur vor dem Arlberg eine IONITY-Ladepark.
Auf den Pässen oder den kleinen Nebenstrecken ansonsten nur unzählig viele 11kW-Ladepunkte.
Wird spannend werden, auch was das Wetter in den nächsten zwei Tagen betrifft.
Ich lese diese Rubrik interessiert mit und stelle fest, wie unterschiedliche manche Empfinden sind. Aber dennoch wäre es interessant, diese Liste an MG / SAIC zu senden, damit sie sehen, was die Käufer bedrückt. Aber auch nicht vergessen, es ist ein heiden Aufwand, Änderungen einzubauen, weil bei der komplexen Software dann immer woanders Probleme entstehen können, wo vorher keine waren. Deswegen dürfte die Reaktion darauf stark verzögert sein.
Gruß Stefan
Ich habe meinen freundlichen Angeschrieben ob solche Verbesserungsliste eher bei ihm gemeldet werden sollen oder bei MG.
Alles anzeigenNun, ich habe den Kleinen bewusst 2 x Probegefahren und dann abgewogen.
Es ist ja nicht so, dass das Angebot an elektrischen Roadsters/Kabrios riesig wäre - eigentlich hatte ich den Roadster 2 von Tesla reserviert, der bekanntermassen seit 8 Jahren auf sich warten lässt, der Cyberster ist so gesehen die 2. Wahl.
Keineswegs erwarte ich ein "perfektes" Auto, zumal "perfekt" jeder anders definiert.
Aber ich habe bewusst diese Aufstellung verfasst, mit dem Hintergedanken, dass das Ein oder Andere von Hersteller nachgeliefert werden könnte, bei meinem Tesla funktioniert das seit 2013 OTA (abgesehen von einem echten FSD..... coming soon 🙄)
...und es sind definitiv Punkte dabei, die so nicht nötig wären und beim aktuellen Modell verbesserbar sind (das hat nichts mit "gefallen" zu tun), ergo habe ich (noch) ein wenig Hoffnung (und helfe mir zwischenzeitlich selbst ein wenig weiter.... Felgen, Reifen, Dashcam..... to be continued).
nicht nur Tesla kann OTA oder andere tolle Features. Sowohl mein Mercedes also auch BMW können dies.
Ich persönlich würde anstatt Tesla-Roadster (auch aus den aktuellen Gründen, welche hier nicht näher ausgeführt werden sollten) dann eher auf den Porsche warten.
Für mich ist der MG Cyberster der ideale und ein sehr guter Kompromiss.
Ja ich fahre den Wagen als 4.Wagen und akzeptiere manche Nachteile (bereits aufgezählt).
Der MG hat ab morgen eine weitere Bewährungsprobe.
Es geht zwei Tage in die Berge, incl. Stilfserjoch (fahren wir sogar 2 x rauf und 2 x runter).
Noch ein persönlicher Eindruck von mir. Ich bin mehrmals Nachts gefahren.
Im Rückspiegel habe ich keine Blendung empfunden, lediglich die mit weichem Fahrwerk ausgestatteten SUV und deren LED-Lichter irritieren durch die Schaukelei.
Bei beiden Außenspiegeln hatte ich keine Probleme durch Blendung.
dago,
Dann hast du eventuell das falsche Auto bestellt.
Ich denke es gibt kein perfektes Auto. Irgendetwas gefällt dem Fahrer nicht.
Es ist wie im Leben man muß Kompromisse machen und da finde ich, dass MG (oder SAIC) beim Cyberster sehr vieles richtig gemacht hat.
Die Optik, die Verarbeitung, die Fahrleistung spielen in einer ganz anderen Liga als man bei MG vermutet hätte.
Mit der Modellpflege wird bei künftigen Modellen bestimmt das eine oder andere verbessert.