Beiträge von Michael26
-
-
Ist total ausgewöhnlich. Ich bin (war) Elektroplaner.
Üblich ist 35 A Max. 50 A-
Sind dies Schraubsicherungen ?. Dann rate ich dir dies von einem Elektriker prüfen zulassen
-
Echt jetzt eine Wohnung abgesichert mit 3x63 A.
Ist schier nicht zu glauben. Kennst du den Querschnitt der Zuleitung ?
-
Bei der 2-tägigen Passfahrt musst dich auch durch viele Tunnel. Bei mir gibt es ab Auslieferung keine Warnmeldung .
Übrigens nach dem Softwareupdate ist die Treffsicherheit der Schildererkennung deutlich verbessert. Geht gefühlt gegen 99 %.
-
1. Stopp:
Raststätte Klösterle direkt vor Arlberg
Frühstückspause
Geladen IONITY auf SOC 90 %, für 20 kWh und für 39 Cent
Gedanken war dass der 2.Ladestopp als Sicherheitsladestopp so kurz wie möglich wird
2. Stopp. Sicherheitsstopp,
19 Minuten für 19 kWh auf SOC 90 und für 55 Cent
Unmittelbar bevor es auf das Stilfserjoch hoch geht
3. Stopp: 26 Minuten für 16 kWh auf SOC 90 und für 55 Cent
Gleicher Ort wie 2. Stopp
Grund: wir wollten danach möglichst weit Richtung Bregenzerwald kommen
4. Stopp: 19 Minuten für 18 kWh auf SOC 80 und für 85 Cent 😱
Gleichzeitig Kaffeepause am Reschensee
Sicherheitsstopp wegen Routenänderung und dass wir dann ohne Stopp
Zurück nach Überlingen kommen
D.h.
Der 1. und 4. Stopp war gleichzeitig als Pause geplant.
Der 2. Stopp war unnötig, allerdings wäre dann der 3. Stopp deutlich länger ausgefallen
Dies hätte für die Zeitplanung der Rückreise schlecht gewesen. Sind bereits fast 8 Std zurückgefahren mit viel Kurverei
Da wir den Stilfio jedes Jahr fahren, oben übernachten und aus Spaß und Freude immer 2x fahren
Sieht der Plan aus dann im Berghotel auf SOC 80 aufzuladen.
-
Kurzes Fazit zum 2-tägigen Ausflug in die Berge:
Überlingen - Arlberg - Reschenpass zum Stilfserjoch
Übernachtung im Berghotel Franzenhöhe auf 2.188 m
P.S.: Es werden gerade zwei Wallboxen (11 kW) in Betrieb genommen.
Nächster Tag wieder runter nach Prad, dann erneut hoch auf das Stilserjoch und auf der anderen Seite (Bormio) runter.
Weiter Richtung Reschenpass über Bregenzwald zurück nach Überlingen.
Die erste Testfahrt in den Bergen mit einem E-Auto war für mich ein voller Erfolg.
Meine Bedenken bzgl Verbrauch und mangelnden Schnellladepunkten in den Bergen sind weggeräumt.
Der hohe Verbrauch bergauf wird beim runterfahren mehr wie eliminiert.
Der Cyberster fährt sich im Sportmodus super in den engen Spitzkehren. Runter sind wir ebenfalls zügig (nicht gerast) gefahren.
Daten:
Gesamtefahrstrecke ca 640 km,
Verbrauch 1.Tag: ca. 17 kWh/100 km
Verbrauch 2.Tag: ca. 13,7 kWh/100 km,
Rekupartion am 2. Tag.: 37,8 kWh/100 km
Strecke Tag 2: 339 km
Rekuperation immer auf Stufe 3
Fahrstufe meistens Sportmodus
Dach war meistens geöffnet
Ladestopp 1:
IONITY (Klösterle vor Arlberg auf SOC 90 %.
Ladestopp 2 (Sicherheitsstopp)
in Schulderns (Bahnhof) auf SOC 90 %
Ankunft Silfserjoch: SOC 66 % (zügig gefahren)
2. Tag runter bis Schulderns,
Ankunft SOC 68 %,
Ladestopp 3: auf 90 %
Wieder hoch auf den Pass. Ankunft: SOC 70 %
Runter über Bormio, Ankunft im Tal: SOC 78 %
Ladestopp 4 (Sicherheitsladestopp)
in Grauns/Reschenpass, von SOC 64 auf 88 %
Ankunft Überlingen nach 339 km mit SOC 46 %
PS
Italien gibt es die APP (Neogy). Dort kann man sich als nicht Italiener registrieren
und dann bei den Schnellladern von Neogy mit 55 Cent laden kann. (z.B. Schulderns)IMG_3253-1.jpgIMG_3275-1.jpgIMG_3278-1.jpgIMG_3274-1.jpgIMG_3276-1.jpgIMG_3253-1.jpgIMG_3274-1.jpgIMG_3275-1.jpgIMG_3276-1.jpgIMG_3278-1.jpg
-
Stimmt, ich bin die meisten genannten Pässe z.T. mehrfach gefahren (mit Verbrenner)
-
Ich auch, aber nur wenn ich mit SOC um die 10 anfange zuladen und der Akku warm war
-
-