Die Antwort wird dir vermutlich die mögliche Reifenkombination aus der
Zulassung geben
Die Antwort wird dir vermutlich die mögliche Reifenkombination aus der
Zulassung geben
Ich fahre ja einen BMW i4 M50. Der M50 ist der Hammer, die Leistung braucht jedoch kein Mensch. Sowie es aussieht kommt jetzt noch der M60
Die Entscheidung den M50 zu nehmen, war für mich relativ einfach:
1. wollte Allrad
2. und zuviel Leistung gibt es einfach nicht
Zugegeben:
Das Potenzial vom M50 habe ich in den gut 2 Jahren selten ausgenützt.
Aber die 544 PS und die knapp 800 Nm im Sport Boots-Modus sind einfach der Hammer. Erschreckt mich heute noch und die Beifahrer .......
Den Unterschied zum I4 40 merkst du deutlich. Der M50 bietet viel mehr Reserven.
Ergo: Eigentlich müsste man den Dualmotor nehmen, die Vernunft sagt Single.
Ich/wir vermissen das oben Ohne fahren.
Wir hatten seit 1990 zumindest immer ein Cabrio im Haushalt.
Der SLK ist zu schade um mit ihm viel zufahren. Bald bekommt er ein H-Kennzeichen.
Ich überlege mir daher zusätzlich den Cyberster zu holen.
Auch mangels Alternativen.
Der Boxster wird bestimmt auch der Hammer, aber spielt in einer komplett anderen Liga.
Der Cyberster wird bei uns eher als "Spaßfahrzeug" genutzt und wird sich neben unserem SLK (BJ 1997) die Garage teilen.
Ich fahre mit einem Freund öfters mehrere Tage in die Berge. eben 2 Männer, 2 Cabrio, keine Frauen.
Nur um Spaß in den Serpentinen zu haben.
z.Zt muß hier der SLK herhalten. Der M50 ist dafür zu schwer, zu groß und hat einen viel zu großen Wendekreis für die z.T. engen Kurven.
Ich habe das Video von Alex Bosch angesehen.
Um mehr Spaß in den Kurven zu haben sollte man nach seiner Empfehlung den Heckantrieb nehmen.
Ob ich beim der Cyberster den Single oder den Dual nehme, werde ich erst nach der Probefahrt entscheiden.
Hallo Bernd,
zuerst noch ein gutes neues Jahr.
ich bin vom Fach.
Mein Antwort zielte auf das Laden über Schukosteckdosen.
Dieses Thema ist in Fachkreisen ein echter Dauerbrenner und birgt ein hohes Risiko.
Wenn ich mich richtig erinnere wird nach Prüfnorm die 16 A-Prüfung entweder über 1 h oder 45 Minuten gemacht.
Mache dich bitte mal Schlau was ungefährlicher ist, eine schlechte Schraubverbindung oder schlechte Klemmverbindung, dann wirst du auch die Antwort finden warum Klemmverbindungen neben den Montagezeitverkürzungen eigentlich entwickelt worden sind.
Wenn du im Carport über Stunden mit 13 A lädst,kann ich dir nur empfehlen die ganze Elektroinstallation von einem guten Elektrounternehmen ab der Sicherung, Kabel und Steckdose, sowie alle Klemmverbindungen prüfen zulassen.
Wieviel Ladevorgänge hast du schon gemacht ?
Schaue dir mal die Kontakte innerhalb der Steckdose an, ob diese sich schon verfärbt haben.
Weitere Info wo das Gefahrenpotential beim Laden über Schukosteckdosen (auch wenn du auf 13 A begrenzt hast) liegt, kannst du von techn. Sachverständigen, Brandschutzgutachtern oder dem vorbeugendem Brandschutz erhalten, event. sogar über deine Versicherung.
Mein Rat rüste zumindest die "blaue" CEE Steckdose nach und lasse die Verkabelung bis zur Verteilung prüfen und nachrechnen.
P.S.
Ich war gezwungen in der Tiefgarage unsere Zweitwohnung ca. 1 Jahr über 230 V meinen i4 zu Laden. Ich hatte am Anfang über eine vorh. Schuko mit 8 A geladen. Nach ca. 8-10 Ladevorgänge waren die Kontakte bereits deutlich verfärbt. Ich habe dann eine "blaue" CEE montiert. Ich habe trotzdem wegen der Leitungslänge des Kabels (ca. 30 m) und dem Querschnitt (1,5 qmm) nur mit 10 A geladen. Zwischenzeitlich habe ich wie zuhause auch dort eine Wallbox und kann ohne Bedenken sicher mit 11 kW Laden.
Gruß Michael
Hallo,
Schukosteckdosen sind bei Dauerlast nur für max. 10 A zugelassen, kurzzeitig 16 A