Beiträge von Michael26

    Schon klar, ich meinte auch ohne Dongle. War von mir ungenügend erläutert.


    Ich kann für die direkte Nutzung von ABRP über CarPlay im Auto keinen Mehrwert erkennen.

    Ich nutze ABRP zur Vorbereituung bei Langstrecken oder komplizierten Strecken wie z.B. eine mehrtägige Passfahrt.

    Im Auto als aktive Routenplanung fehlt mir dann die für mich wichtige "Pfeildarstellung im Hauptbildschirm.


    Bei Langstrecken plane ich zwischenzeitlich mehr über die IONITY-App (lade sowieso möglichst immer bei IONITY).

    Warum IONITY. Ich habe über Renault einen Vertrag und bezahle 39 Cent und monatlich Brutto 4,99

    Den Cyberster als Fahrzeug mit der Batteriegröße kann man auswählen. Ebenso den SOC bei Abfahrt und Ankunft am Ziel eingeben.
    Die Routenplanung mit den Zwischenstopp zum Laden (mit den Ankunft SOC und Abfahrt SOC) und Ladezeiten passen einigermaßen.
    Einigermaßen weil der tatsächliche Verbrauch überwiegend vom Fahrer abhängig ist.

    Unterstützen ja, aber ABRP kann nicht auf den Wagen zugreifen und den SOC während der Fahrt korrigieren.

    Aber ehrlich:

    Beschäftigt euch mal mit dem MG Navi. Zwischenzeitlich habe ich mich damit arrangiert.

    Auf Langstrecke suche ich mir die Ladepunkte (meistens IONITY) vorher raus. Geht übrigens perfekt direkt über die APP vom IONITY.

    Übertrage die Ladepunkte als Zwischenziel in den MG

    Ob die Kamera beim Blinken angehen oder nicht, ist für mich nicht so ausschlaggebend.

    Mir würde genügen wenn ich die Kamera über die Stern-Tasten auch bei langsamer Fahrt aktivieren könnten und auf dem Bildschirm die Darstellung so wäre dass man etwas erkennen kann.

    Oft parke ich mit einem mulmigen Gefühl und im Ergebnis dann zu weit von der seitlichen Wand weg

    Haha, du hast aber eine schlechte Einweisung erhalten, oder dich schlecht vorbereitet.

    Fahrerseite sind bei mir meine beiden Fernbedienungen Garagentore (Befestigung über Magnet, Gegenstück per doppelseitigem Klebeband) rechte Seite ist reserviert für das Handy vom Beifahrer (meistens von meiner Frau).


    Die Ablage sind nicht viel, aber ich habe mich damit abgefunden und nehme einfach nicht soviel Krimskram mit

    Ja bei unserem MG ist die fehlenden On The Air Update nicht mehr zeitgemäß und ein echtes Manko.


    Die Lösung von meinem BMW finde ich super flexibel. Ein Update war diese Woche wieder.


    Dort kann ich einstellen, ob das Update direkt über Mobilfunk zum Wagen erfolgen soll, oder über den Umweg über das Handy.


    Über Handy gibt es die Möglichkeit dass das Zwischenspeichern nur bei einer WLAN-Verbindung erfolgen kann oder auch über Mobilfunknetz.

    Übertragung Handy erfolgt bei bestehender Bluetooth und interner WLAN- Verbindung zum Auto.

    Aber nur bei abgeschlossenem Fahrzeug, dauernd ca. 20 Minuten.

    Tja das Alter wird es bei mir auch sein.

    Ich habe bis jetzt nur Front-/Seitenscheiben innen geputzt.

    Durch das Windschott sehe ich nicht wirklich ob die Heckscheibe verschmutzt ist.

    Ja ich fahre immer mit Windschott, meiner Frau zu liebe, auf der Autobahn viel besser, da ich auch 150-160 noch offen fahre und bei kühlen Temperaturen ist es auch angenehmer

    Ich habe zwar die R34, aber ich hatte bis dato keinen Grund die Ladestrombegrenzung auszuprobieren.

    Macht für mich (ich habe keine PV) keinen Sinn, da die Ladeverluste höher sind, je niedriger der Ladestrom ist.

    Bei demjenigen welcher eine PV hat, oder ein schlechtes Hausnetz hat sieht es anders aus.

    Ich lade an der Wallbox immer mit 16 A also 11 kW. I.d.R auf SOC 50 oder 80 %.


    Ich fahre morgen mit SOC 100 zurück. Zuhause teste ich ob die Ladestrombegrenzung funktioniert.

    Ich teste in den nächsten Tagen ob es Auswirkungen hat, die Ladestrombegranzung zuerst einstellen und dann den Stecker in die Wallbox/Auto.


    Übrigens

    die Empfehlung ist zuerst Stecker in die Wallbox und dann Stecker in das Auto.