Typ2 Stecker von Tesla sind nicht Normgerecht. Hatte nämlich bei meinem Tesla das Problem, daß alle anderen Stecker und HPC Stecker nicht verriegelt wurden und somit nicht geladen hat. Nicht mal das original Mennekes Kabel, welches beim Fahrzeug dabei war. Bei Tesla wollte man mir erzählen, daß das normal sei und ich halt Pech hätte, weil es ja mit ihren Steckern funktioniert. Habe denen dann den Marsch geblasen, daß ich kein Auto kaufe, welches ich nur bei Tesla selber laden kann und Mennekes als (Mit-) Entwickler des Typ2 Standards ja wohl passen sollte, zumal das Mennekes Kabel mit dem Auto mitgeliefert wurde, und eher ihre Stecker und Buchsen von der Norm abweichen. Nach zweimaligem Nachbessern in unterschiedlichen Servicecenter hat es dann funktioniert.
Beiträge von Christoph
-
-
Ich hatte meine Batterie nach der Abholung nachgeladen. Hat schon einige Stunden daran geladen. Hatte auch zuvor versucht während dem Spielen an den Einstellungen und Einräumen mit "Zündung an" die Batterie voll zu machen.
-
Hört sich tatsächlich nach Pumpe an. Beim Ablassen kein Geräusch.
-
Wenn die Türen auf sind bin ich der Meinung dass zumindest an DC-Ladesäulen nach beenden des Ladevorganges automatisch der Stecker entriegelt wird.
Deswegen frat ich ja explizit nach AC, denn DC wird meiner kaum zu sehen bekommen.
-
Mir reicht eine Entriegelungsmoeglichkeit, die am Schluessel voellig. Ist mir voellig egal, ob der ganze Wagen ver/entriegelt oder nur die Ladeklappe.
Das war ja meine Frage, wie man das macht, wenn das Auto bereits entriegelt ist. Dann muss man ja erst verriegeln um dann wieder entriegeln zu können. Und wenn man dann noch eine Tür geöffnet hat, muss man diese erst schließen um zu verriegeln, damit man entriegeln kann. Die Info, daß das auch über App oder Display geht, hat mir schonmal geholfen
-
Ich hätte mir auch angewöhnt, den Luftdruck um etwas 0,2 bar zu erhöhen, was den Energieverbrauch zu gute kommt. Bei Tesla wären das dann 3,1 bar. Allerdings meinte mein Reifenhändler (Jan Phillip von JP Reifen) daß das aber bei Fahrzeugen nicht zu empfehlen wäre, wenn sie, wie bei Tesla z.B., von Haus aus schon einen recht hohen Druck vorgeben.
-
Danke für die Infos. War mein Denkfehler, da der Ladeport ja grundsätzlich zusammen mit der Tür entriegelt wird, nur fehlte mir die reine Entriegelungstaste an der FB bzw. in der Fahrertür, wie es beim Ioniq der Fall ist. Bei Tesla geht's ja ausschließlich über Display und App. Über den hinteren Türgriff ist ja neu seit dem letzten Update.
-
Dumme Frage. Wenn das Fahrzeug am Laden ist (Typ2/AC) und es ist nicht verschlossen, wie entriegelt man das Ladekabel? Normalerweise kann man über die Fernbedienung über die Entriegelungstaste entriegeln, bei Tesla über das Display oder den hinteren Türgriff. Beim Cyberster habe ich aber nur eine Taste fürs Ver- und Entriegeln. Wenn ich diese drücke und die Tür geöffnet ist, meckert das Auto mit einem Hupsignal, daß ich nicht verriegeln kann. Drücke ich die Tür Taste der FB für 3 Sek,, wird zwar der Stecker entriegelt, aber gleichzeitig wird die Tür geschlossen und ich muss sie wieder öffnen. Wie ist die sinnvollste Vorgehensweise?
-
Da mir der Cup Holder für Kleinkram abzulegen zu tief ist, habe ich einen Einsatz konstruiert und 3D gedruckt. Die Datei findet ihr hier:
MG Cyberster Einsatz für den Cup Holder by ChristophBAls Ablagemöglichkeit für Kleinkram, wenn der Cup Holder zu tief istwww.thingiverse.com -
Damit wird der typische Verlauf der Day Ahead Preise abgebildet.
Der Preisverlauf spiegelt eher die Auslastung des jeweiligen Standortes wieder. Ich sehe da keine parallele zum day ahead Preis. Z.b. wenn mittags der Strom wegen PV am günstigsten ist, ist er bei Tesla am teuersten.Screenshot_20250811-084335.png