Da es immer wieder Leute gibt, die sich nicht vorstellen können, daß Fahrzeuge mit 3 Phasen Lader auch an einem einphasigen Anschluss mehr als einen Stromeingang nutzen können und damit mehr als die 3,6kW/16A laden können, hier der Beweis vom Tesla
2025-06-27 12.30.32.png2025-06-27 12.30.45.png
Beiträge von Christoph
-
-
die drei Anschlüsse des OBC auf eine Phase schaltet ergibt sich der Strom im N aus der Summe der 3 Anschlüsse.
Bei einem einphasigen Stromanschluss ist der Strom im Neutralleiter identisch mit dem Strom des einen Außenleiters. Nur weil man 3 Verbraucher an eine Phase anschließt, ist der Strom auf dem Neutalleiter nicht plötzlich drei mal so hoch als auf dem Außenleiter. Nein, eine Leitung die mit 32A abgesichert ist, ist auch dementsprechend dimensioniert und die Ladesäule/Wallbox gibt nur den Strom frei, der laut ihrer Konfiguration max. erlaubt ist. In Ländern, in denen einphasige Hausanschlüsse üblich sind, sind die Leitungen dementsprechend dimensioniert.
Also die Ladestationen hier in Berlin von den Stadtwerken machen auch locker 11 KW auf einer Phase. Selbst getestet. Obwohl es 11 KW Ladestationen sind.
eine 11 kW Ladesäule gibt max. 16A pro Phase frei. Öffentliche Ladesäulen sind üblicherweise bis auf wenige Ausnahmen auf 22kW (32A) ausgelegt, was einphasig 7,2 kW wären, wobei die meisten Ladesäulen auf 20A begrenzen. Außer die von Innogy/Westnetz. 11kW auf einer Phase würde schon alleine dein Typ2 Ladekabel nicht zulassen, da die hier erhältlichen Kabel auf max. 32A/22kW(3p)/7,2kW(1p) codiert sind. Frühere Triplecharger, die bis 43kW gingen (für die alte Zoe), hatten immer ein fest angeschlagenes Ladekabel.
-
diese Schieflast bezieht sich ja sowieso nur auf einzelne Verbraucher. Streng genommen ist es ja nicht verboten, 3 2kW Heizlüfter im Haus auf einer Phase zu betreiben. Beim Aufbau des Verteilers sollte nur darauf geachtet werden, daß einphasige Großverbraucher, die immer an einer Steckdose hängen, möglichst gleichmäßig auf alle 3 Phasen aufzuteilen. Wo jetzt die Nachbarn ihre Heizlüfter oder Backofen, Spülmaschine oder sonst was betreiben, weiß ich eh nicht. In der Regel verteilt sich die Last im Ortsnetz oder der Straße sowieso relativ gleichmäßig, auch wenn ich mein Auto einphasig mit 7,2 kW lade. Wie bereits erwähnt, an der Ladesäule im Dorf, direkt neben dem Trafo, bekomme ich 7,2 kW ganz offiziell mit Segen des Netzbetreibers.
-
Beim einphasigen Laden (z.B. über eine Schukosteckdose) sind es damit auch nur 3,6 kW
Die meisten Fahrzeuge schalten bei einphasigem Anschluss alle 3 Anschlüsse den OBC auf diese eine Phase und es sind dann volle 11 kW auf dieser einen Phase möglich. Dies ist zwar in D nicht erlaubt, aber im größten Teil der Erde sind Hausanschlüsse einphasig. Dreiphasige Hausanschlüsse sind eher die Ausnahme und überwiegend in Europa anzutreffen. Deswegen können die meisten Fahrzeuge auch einphasig mit voller Leistung geladen werden. In D waren aber bis zu 4,6 kW (20A) gemäß der Schieflast Verordnung möglich. Ladesaulen von Westenw3fie halten sich aber nicht daran und geben auch 7,2 kW auf einer Phase aus.
-
Meinen Vertrag habe ich mit dem Autohaus gemacht, habe keinen Cyberster bestellt, sondern den Neuwagen gekauft, der beim Händler stand.
Gut, dann war das Fahrzeug bereits im Eigentum des Händlers und nimmt nicht mehr an Rabattaktionen teil, die nach dem Verkauf von MG an den Händler gestartet werden. Dann ist der Händler frei in seiner Preiskalkulation. In der Regel ist MG jedoch ein Agenturmodell und die 3.000 Euro (netto) Rabatt auf den Cyberster kommen von MG und laufen nicht über den Agenten.
-
In der Schweiz gibt es keine Strafzölle (35%), keinen Einfuhrzoll dank Freihandel Abkommen (10%) und die MWSt. ist 11% tiefer. In der Summe wäre das ein Preisvorteil in der CH von 56% gegenüber D.
man kann die Differenzen von Zoll und Steuer nicht einfach addieren und dann vom Brutto abziehen. Außerdem berechnet sich die Steuer vom Nettopreis und der Zoll gar nur vom Importwert, den MG Deutschland/Schweiz an MG/SAIC China zahlt und der deutlich unter dem Endkundenpreis liegt.
Der MG Agent kann sich keinen Rabatt einstecken, da er nur Vermittler ist und du den Vertrag direkt mit MG machst und auch den Betrag direkt an MG zahlst. Der Agent bekommt lediglich eine Vermittlungsprovision von MG.
-
Mal eine laienhafte Anfrage: Für was entnehme ich dem Cyberster Strom? Reicht da nicht einfach auch eine Powerbank um Geräte wieder aufzuladen?

Interessant für die, die Camping machen oder am Baggersee stehen und damit diverse Geräte mit Strom versorgen wollen. Oder für die, die Angst vor einem Stromausfall haben.
-
Einige Agenten haben sich für Ihre Kunden eingesetzt und die Compensation von 3000 € netto auch für die frühen Besteller eingefordert.
Gute Agenten.

Mein Agent hatte das mit MG Deutschland abgeklärt, daß das nur über eine Neubestellung zu bekommen ist. Vielleicht war er auch nicht hartnäckig genug, hatte ja auch erst seit wenigen Monaten die MG Vertretung.
-
-
Deutsche Fahrzeughersteller sichern 10 Jahre Ersatzteilversorgung als freiwillige Selbstverpflichtung zu.
Für Volumenmodelle gibt es ja haufenweise Aftermarketteile, auch nach Jahrzehnten. Aber wie sieht es mit einem Nischenfahrzeug, insbesondere bei modernen Autos mit viel Elektronik, aus?