Beiträge von Christoph

    Ja, den Aufkleber habe ich auch, aber auf der andren Seite als der mit dem Reifendruck, deswegen nicht gleich gefunden. Aber bei mir steht dort 150/250 kW, was nicht mal der Dauerleistung entspricht. Beim Cyberthai steht das aber auch drauf und nicht 400kW, wie er meinte. Die 250 kW würden der Peakleistung des Singlemotors entsprechen und dann wäre das Etikett falsch.


    2025-08-23 11.14.02-1.jpg


    Eine Peakleistung im Fahrzeugschein finde ich generell "schwierig". Anhand der im Fahrzeugschein eingetragenen Leistung berechnet sich die Versicherungssumme und irgendwelche Anschlussgarantien.


    die Peakleistung steht ja bei den Ergänzungen als Fließtext. Bekommt die Versicherung diese überhaupt mitgeteilt und wertet sie diesen Text überhaupt aus? Die Typenklasse richtet sich doch nach dem Hersteller- und Typenschlüssel und und nicht nach Angaben in den Ergänzungen. Jedenfalls steht in meinem Versicherungsschein 235 kW

    Natürlich steht jedem frei, was er kauft. Ich gebe nur ungern das x-fache für die gleiche Leistung aus und als nice to have in die Schublade zu legen, falls man sowas mal braucht, reicht mir das völlig aus und sehr wenig Platz weg.


    Das war nicht der Grund, weshalb ich mir den Adapter von innen angesehen habe.

    So ein Temu / Amazon Adapter ist mir in dem Zusammenhang nichts.

    Wo ist das Problem? Habe den günstigsten für 17 Euro von Ali genommen und mal rein geschaut. Solide Klemmen, dicke Kabel (min. 2,5 qmm), solides Gehäuse, gute Verarbeitung und Kontakte auf der Typ2 Seite in der Qualität, wie sie auch bei 32A Typ2 Kabel zu finden sind. Wo ist das Problem bei max. 16A? Ist keine Raketenwissenschaft


    Was gibt dir die Gewissheit, daß bei dem Kabel für das 10-fache keine Komponenten verbaut sind, die am günstigsten im Einkauf waren?

    Was glaubst Du den was die 12V leersaugt?

    Ein modernes Fahrzeug liegt typischerweise bei ca. 300W, wenn "Zündung an" ist. Bei meinem Ioniq hatte ich damals auch die 12V Batterie leer gesaugt, weil ich über die Hausautomation den Ladestand regelmäßig abgefragt hatte. Was ich da nicht wusste war, daß jedes mal das komplette Fahrzeug aufgeweckt wird und erst über Minuten hinweg nach und nach die Steuergeräte abgeschaltet hat. Ich weiß es nicht mehr genau, aber 20-30A waren es anfänglich schon. 300W findet man aber bei vielen Fahrzeugen als Grundverbrauch beim AC Laden.


    das wird man aber verm. nur mit 100A-Shunt messen können.

    Eine Stromzange sollte ausreichend genau sein.

    Das Spielzeugladegerät hat es in 6 Stunden nicht geschafft, den 12 V Akku soweit herzustellen, dass die Türen aufgingen und die Elektronik wieder lief.

    Ist ja auch kein Wunder, denn sobald die Elektronik wieder Spannung bekommt, versucht sie zu starten und zieht erst Mal eine Weile Strom, bis sie in den Ruhezustand versetzt wird. Dann hat sie die Batterie aber wieder leer gezogen und verfällt quasi in eine Bootschleife. Da braucht es schon ein Gerät, was das gesamte System versorgen kann oder man klemmt die Batterie vom Boardnetz ab und lädt sie ohne angeschlossene Verbraucher. Dann klappt das auch