Eine interresante Information. Auf dem Stilfserjoch gibte es an der Tibethuette eine 22kw Ladestation auf 2800 Meter Hoehe.
Beim Mittagessen etwas nachladen und dann bergab Rekuperation sollte schon was bringen.
Eine interresante Information. Auf dem Stilfserjoch gibte es an der Tibethuette eine 22kw Ladestation auf 2800 Meter Hoehe.
Beim Mittagessen etwas nachladen und dann bergab Rekuperation sollte schon was bringen.
Danke, wir sind in 2 Wochen auf dem Stilfserjoch und übernachten erneut Berghotel Franzenhöhe.
Dort werden ebenfalls 2 Wallboxen installiert. Im Juli fehlte allerdings noch die Internetverbindung
Wir waren vom 25.9. bis 27.9 am Stilfserjoch.
Wegen dem schlechten Wetter haben wir das Berghotel Franzenhöhe storniert und in Prad im Garden Park Hotel übernachtet.
Hotel ist zwar nicht günstig, aber super.
Die meisten Zimmer haben einen dem Zimmer geordneten TG-Paltz.
In der Hotel-Tiefgarage gibt es weiterhin 4 Wallboxen (22kW), Abrechnung erfolgt über das Hotel (45 Cent).
In Prad gibt es mehrere Schnelladestationen, z.B. am Bahnhof 2 Stück. und mehrere im Ort bzw. Industriegebiet.
Eine interresante Information. Auf dem Stilfserjoch gibte es an der Tibethuette eine 22kw Ladestation auf 2800 Meter Hoehe.
Beim Mittagessen etwas nachladen und dann bergab Rekuperation sollte schon was bringen.
Ja, und eine einem schönen Tag sieht das dann so aus: Zugeparkt von einem natürlich nicht ladenden Verbrenner und Motorrädern
Daher lade ich unten in Prad.
Beim letzen Mal im Juni habe ich am Bahnhof in Prad geladen und jetzt WE im Hotel (Garden Park Hotel in Prad) IMG_4203.jpgD3472C83-F673-45BB-8334-9E3D9159E671_1_105_c.jpegIMG_4203.jpgnoch entspannter.
Wir haben vorsichthalber auch unten in Prad geladen, obwohl wir locker von München aufs Joch und wieder runter nach Prad gekommen wären . Auf die eine Station ganz oben wollten wir nicht setzten. Weil: Wir sind von Prad aus über das Joch Richtung Schweiz wieder runter gefahren. Über die graubündener Dörfer sah es lademäßig mau aus laut ABRP, Zwischen Prad und Joch war die Hölle los, speziell mit Motorradfahrern, die an diesem Freitag ALLE dorthin gefahren sind. Auf der Schweizer Seite des Jochs war es richtig schön gemütlich, fast einsam, und sehr ruhig.
Die gleichen Gedanken hatten wir auch. Unten Laden und dann reicht es locker aus auch um mehrmals rauf und runter zufahren. Egal auf welche von den drei Routen.
Da wir i.d.R. Im Berghotel Franzenhöhe übernachten, fahren wir immer außerhalb dem ganzen Verkehr am späten Nachmittag oder am frühen Morgen (vor dem Frühstück) nochmals runter nach Prad oder Bormio.
Schade dass so früh oder so spät der Fotograph nicht mehr in seiner Kurve ist.