Tja das ist die Frage. SAIC sagt nichts dazu nur das der Wagen innerhalb 5 Werktagen geliefert wird. Telefonisch können sie nichts sagen, das kümmern wird auf den Händler verschoben. Der Händler sieht nichts und bekommt von SAIC-Hotline auch keine Info. Umliegende Händler haben auch keine Falschliefeeumg erhalten. Der Wagen scheint also weg zu sein🤪
MG Cyberster Forum Bestell- und Wartesaal - Bestellen 2025 Lieferzeit 2026 - Auslieferung des MG Cyberster
-
-
Und wo ist dir ein Schaden von 25% des Kaufpreises entstanden?
-
Lies mal im Vertrag nach.
Unter 5.4 „ wollen sie vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadenersatz statt Leistung verlangen …..
Dann 5.5 haben sie Anspruch auf Schadenersatz….. höchstens 25% des Kaufpreises.
Der Schaden entsteht somit durch die Nichtlieferung innerhalb der angemessenen Fristen.
Nun ist die Frage der Frist.
1. Zuerst Verzug 4 Wochen nach unverbindlichem Liefertermin.
2. Dann Schadenersatz. Hier heißt es , angemessener Frist‘.
Wenn also der Brief schon da ist, dürfte die angemessene Frist max 14 Tage sein für die Bereitstellung des Fahrzeugs.
Danach erfolgt Rückabwicklung und Schadensersatz.
So kenne ich das
-
Anmerkung ich hätte auch lieber das Auto, aber Ein Hersteller der nicht zu erreichen ist, telefonisch den Kunden nicht hilft und Probleme nicht ernst nimmt, nicht weiß wo seinen Ware ist und dann Händler die auch wegen Updates und Garantiefragen betteln müssen ?
Ich verliere so langsam das Vertrauen! Und beim Autokauf für 70 K ist das schon wichtig finde ich
-
HÖCHSTENS (!) 25%, heißt nicht, daß du auf jeden Fall diese 25% bekommst. Das heißt nur, daß die den Schadensersatz deckeln. Schadensersatz bekommt man nur, wenn auch ein Schaden entstanden ist und man diesen nachweisen kann. Wie begründest du, daß dir dadurch 17.500 Euro Schaden entstanden ist? Beispiel wäre, daß dir durch eine gleichwertige Ersatzbeschaffung ein finanzieller Nachteil durch einen höheren Preis entstanden ist. Aber du kannst ja mal dein Glück versuchen.
-
Nicht-Jurist hier, aber ich glaube du interpretierst: "...haben sie Anspruch auf Schadenersatz….. höchstens 25% des Kaufpreises" nicht korrekt.
Du mußt einen Schaden haben, z.B. dadurch, dass du einen Mietwagen nehmen musst, weil dein vorheriges Auto aus dem Leasing läuft etc. etc. etc. Dann kannst du den Mietwagen fahren bis die Kosten max 25 % des Kaufpreises des Cybester ausmachen. Ein Gericht wird aber eher so entscheiden, dass du dir halt ein anders Auto kaufen könntest ab einem bestimmten Zeitpunkt. Du hast nämlich durchaus die Verpflichtung, den Schaden so gering wie möglich zu halten ohne "es krachen zu lassen". Schaden könnte auch entstehen, wenn du das gleiche Auto jetzt woanders nur noch zu einem höheren Preis bekommen kannst. Die Differenz ist dein Schaden, den du geltend machen kannst. Kurz: Der Schadenersatz begleicht deinen Schaden und ist kein Bonus für emotionalen Unbill - zumindest nicht in Deutschland. -
HÖCHSTENS (!) 25%, heißt nicht, daß du auf jeden Fall diese 25% bekommst. Das heißt nur, daß die den Schadensersatz deckeln. Schadensersatz bekommt man nur, wenn auch ein Schaden entstanden ist und man diesen nachweisen kann. Wie begründest du, daß dir dadurch 17.500 Euro Schaden entstanden ist? Beispiel wäre, daß dir durch eine gleichwertige Ersatzbeschaffung ein finanzieller Nachteil durch einen höheren Preis entstanden ist. Aber du kannst ja mal dein Glück versuchen.
haben sich unsere Post zeitllich überschnitten

-
Ich bin froh, dass die Lieferung meines Cybersters problemlos verlaufen ist. Ob ein Hersteller gute Prozesse und einen guten Kundenservice hat, stellt sich aber leider immer erst heraus, wenn es zu Problemen kommt. Diese können immer bei allen Herstellern auftreten. Wie man sie löst, ist der Unterschied.
SAIC schiebt nach meiner Beobachtung alles auf die Händler. Diese haben aber nicht immer die Möglichkeit, die Fehler zu lösen.
Beispiel sind gemeldete Softwarefehler. Was soll da der Händler tun, sofern es kein das Problem lösende Softwareupdate gibt?
Mein Versuch, die Fehler beim lokalen Mediaplayer zu melden, schlugen jedenfalls fehl.
Hier ist das, was KTM macht, richtig. Ohne auf die hierfür vorgesehenen Klauseln im Kaufvertrag zu verweisen und den Hersteller zur Nachbesserung aufzufordern, wird wenig passieren.
Ich habe gerade einen Rasenmähroboter wegen massiver Probleme im Betrieb gewandelt und hierfür den Kaufpreis erstattet bekommen. Da der Hersteller bisher kein Retourenlabel geschickt hat, habe ich eine angemessene Frist für die Rücksendung gesetzt und werde ihn andernfalls entsorgen, was ich angekündigt habe.
-
Selbstverständlich muss er handeln und auf Erfüllung oder Wandlung pochen. Was aber falsch ist, aus einem "höchstens 25" auf einen garantierten finanziellen Vorteil von 17.500 Euro spekulieren.
-
Sorry, so war das nicht gemeint. Klar gibt es kein Geld nur so! Wollte nur sagen das nach der Rückgabe der Schaden auf 25% steigt. Also durch Leasingraten, Anwaltskosten, etc. z. B. Auch Kreditkosten wenn die Rückzahlung verschleppt wird usw. Als Bonus wäre schön!😝