Beiträge von skyynet

    Bei meinem Renault konnte ich das Dach nur im Stand bewegen. Das war lächerlich, wenn ich an der Ampel stand und das Dach öffnete oder schloss und bei Grün dann anfahren musste. Die Dachbewegung wurde sofort gestoppt.

    Mit meinem Mods4Cars Modul konnte ich dies auf 40 km/h ändern und musste auch nicht mehr dauerhaft den Taster halten. Das Modul war sehr einfach einzubauen. Wer statt des Kabelabgriffs mit Zwischensteckern arbeitet, kann dies sogar unbemerkbar wieder entfernen.

    Anleitungen für Einbau und Bedienungen sind auf meiner Mégane CC Seite enthalten (siehe Footer). Würde ich jederzeit wieder verbauen. Eine der besten Investitionen in mein Cabrio.

    Ich habe im Renault Mégane Coupé Cabrio seit >10 Jahren das Modul von mods4cars. Funktioniert einwandfrei. Wäre auch bei der Bestellung dabei. Blöd finde ich, dass MG das nicht einfach per Softwareupdate anbietet. Einau war problemlos und Softwareupdates sogar mit einem Programm für den Mac möglich.

    Natürlich ist der Fortschritt bei Elektroautos rasant. Die spannende Frage ist eher: Er bietet künftig einen ähnlich emotionalen Elektro-Roadster bezahlbar an?

    Genau diese Frage hat mich dazu bewogen, nicht zu lange zu warten. Meiner Meinung nach rechnet sich der Cyberster für MG nicht wirtschaftlich. Es ist ein Geschenk an sich selbst zum Jubiläum und ein Markenbotschafter, der im Brei der ganzen SUVs auffällt. Welche Alternativen gibt es? Eigentlich nur den ersten Tesla Roadster.


    Ungeachtet dessen hoffe ich auf ein langes Autoleben und werde den Wagen wohl sehr lange fahren.

    Gerade im Handbuch v3.0 auf S.24 nachgeschaut: Wenn das Fahrzeug ausgeschaltet OFF ist und das System erkennt, dass die 12V Batterie sich entleert, wird das Fahrzeug automatisch die 12V Batterie unter bestimmten Bedingungen aufladen, um den Start des Fahrzeugs zu gewährleisten. Diese Funktion wird automatisch abgeschaltet, sobald das Laden abgeschlossen ist.


    Wenn die Batterie nach 44 Jahren durch die Dashcam alle ist, wäre mir das egal. Dann fahre ich mit Sicherheit kein Auto mehr.

    Ich dachte, die Starterbatterie wird immer durch die 77 kWh Batterie geladen, damit sie den Wagen immer starten kann. Habe aber dazu keine Praxiserfahrung. Meine Dashcam verbraucht im Parkmodus ca. 200 mA.

    Eine 80 Ah Batterie wäre sonst nach ca. 16 Tagen leer. Wäre aber schon schräg, wenn man der Batterie über ein V2L Kabel Starthilfe geben müsste :D

    Danke! Ich glaube, Du bist der Erste, der das hilfreich dokumentiert hat.


    Ich werde meine vorhandene Dashcam Blackvue DR900S aus dem Mégane Coupé Cabrio in den Cyberster umziehen. Mit Blackvue bin ich seit Jahren sehr zufrieden, da klein, zuverlässig und gutes Bild. Im Gegensatz zu den aktuellen Blackvue Modellen hat meine noch HDR. Da die Kamera zudem einen 12V Anschluss hat, brauche ich keinen Spannungswandler. Wenn im Auto ein USB-C-Anschluss am Rückspiegel verbaut wäre, sähe das anders aus. Hat MG aber beim Cyberster ja nicht gemacht.


    Gehen die 12V irgendwann aus, wenn der Wagen verschlossen ist oder liegen die permanent an? Nicht, dass ich mir bei 77 kWh Sorgen mache, aber ein Dauerbetrieb der Dashcam ist ja auch nicht sinnvoll.

    Vor der Bestellung war ich mit meiner Frau im Autohaus, um einen Praxistest zu machen. Erstaunlicherweise gingen in den Kofferraum ein großer Koffer (98l, 77 x 52 x 28 cm) sowie zwei Trolleys rein.

    Danach habe ich das ok für die Bestellung bekommen :)

    Noch so'n Bastler ;) Ich will das als Docker Container auf meinem NAS nutzen, um die Daten auf meinen MQTT Broker zu schreiben und darüber anzusprechen. Wie verhält sich die SAIC API eigentlich, wenn man per App und API darauf zugreift? Geht beides oder wird man in der App bei Zugriff auf die API abgemeldet?