Hat schon mal jemand einen Magneten an die Karosserieteile gehalten um zu testen, ob Aluteile verbaut sind?
Teile an denen er nicht haftet koennen auch aus Plastik sein, wie heute so vieles an Autos.
Hat schon mal jemand einen Magneten an die Karosserieteile gehalten um zu testen, ob Aluteile verbaut sind?
Teile an denen er nicht haftet koennen auch aus Plastik sein, wie heute so vieles an Autos.
Bei 2 t wird da nicht viel Alu dran sein.
Das spannende ist ja, dass auch Verbrenner locker 30-40 Rechner haben, die da im Auto verbaut sind. Aber da redet keiner davon, dass man sowas nicht mehr bekommt und dass das niemals ein Oldtimer wird und so weiter. Ist aber natürlich das selbe Thema! Und gerade bei Elektronik kommt sowieso alles aus China. Wer baut denn die iPhones und so weiter?
Die Frage ist nicht Elektro oder Verbrenner, sondern China oder traditionelle Hersteller. Verbrenner aus China gibt's nicht so viele zum Vergleich.
Wo die Elektronik zusammengeloetet wird ist weniger interessant. Es gibt aber billige Bauteile und teure Bauteile. Besteht der Autohersteller auf Haltbarkeit - teuer. Ist billiger wichtig - Haltbarkeit eingeschraenkt. Alte Autos nach Anforderungen chinesischer Hersteller fahren so wenige zum Vergleich rum. Das beste hoffen, aber nicht zwingend erwarten. Wenn er laenger durchhaelt bin ich sicher nicht ungluecklich.
Das Auto ist ein Telefon, da ist oft schon nach 3 Jahren Ende mit Sicherheitsupdates. Das Auto ist immer online. Ich hoffe, dass man das robust ausschalten kann (Sicherung ziehen, Antenne kurzschliessen, ...) ohne die Fahrbarkeit einzuschraenken.
Haltbarkeit vs. Ersatzteilverfuegbarkeit. Bei China hab ich immer Temu im Kopf, vielleicht etwas unfair. Aber die Ersatzteilverfuegbarkeit wird zumindest schlechter als beim Ur-tesla sein, fuer den ggf. auch in 100 Jahren jemand in Hethel noch ein Ersatzteil per Hand kloeppelt. Und Elektronik gibt's auch in wahlweise haltbar oder billig, wir werden sehen was verbaut ist. Nicht die Sorte Bauteilteile, die in Voyager 1/2 stecken.
Mit der Erwartung lebt es sich ganz bequem sorgenfrei. Das Auto ist ein Spielzeug, und wird auch so verwendet. Es kommt nicht ins Wohnzimmer (aber immerhin Garage), und bekommt auch keine Lackschutzfolie. Keine Geldanlage, mit der Hoffnung in 30 Jahren einen gesuchten Oldtimer zu haben.
So ein Auto als Depotbeimischung... das Problem sind die Lagerkosten, die muesste eine Wertsteigerung ueber die Jahre erstmal einspielen. Ist mir als Anlage zu unsicher.
Ein guter Sattler kann viel machen. Wir haben unseren SLK auch nach 27 Jahren richtigen lassen.
Bin gespannt wie der Cyberster in 27 Jahren aussieht. Ich bin mental auf den worst-case Verschrottung nach 7 Jahren mit Restwert null vorbereitet.
Bin wieder mit dabei. Habe heute einen x-power angeboten bekommen. Lieferdatum 23. März. Da musste ich zuschlagen!😁
Wenn das mal nicht Maerz 2026 ist... Welche Farbe?
Warum bitte macht man da nicht hinter den Deckel gleich die Ladebuchse für die kleine Batterie, an deren Anschluß man ein Ladegerät anschließen kann, bis wieder so viel Spannung anliegt, um das Auto zu öffenen?
Und einen USB-Stecker, an dem man ggf. sein Telefon soweit aufladen/einschalten kann, um aufzuschliessen.
Wollen wir noch eine VW Käfer Karosserie, die von oben auf das Chassis geschraubt wird?
Lotus LEVA.
Wie oeffnet man die Motorhaube von aussen?
In der vorderderen "Stossstange" ist links ein Deckel, dahinter etwas zum 2x ziehen (Handbuch DE v3, Seite 256).
Die "Motorhaube" laesst sich von aussen oeffnen. Wenn dort die 12V Batterie ist, kann man die zumindest nachladen. Die Sicherungen fuer die Tueren muessten auch vorne sein.