Nein leider nicht.
Beiträge von Michael26
-
-
Habe ich keine Erfahrung. Die Frage ist ob du bei der Nachrüstung eine Zulassung brauchst.
Und wie der Ring auf den Felgen vom MG optisch aussieht.
Wenn ich es beeinflussen kann wählen ich immer Reifen mit Felgenschutz.
Ich hatte heute Vormittag auch schon Glück beim Rückwärts einparken. Ging gerade nochmals gut.
Die Karosserieform mit den ausgestellten Radläufen ist nicht gerade übersichtlich. Speziell beim Rückwärts fahren.
Was hilft, habe ich erst zu spät entdeckt, die 360 Grad Kamera umschalten auf die Seitenansicht pasted-from-clipboard.png
-
Wir sind heute die erste lange Strecke am Stück gefahren (230 km), alles komplett offen und 80 % BAB.
Z.T. Immer mal wieder Stau, leider an Stellen wo es immer leicht Bergauf ging.
Danach zw. 120-140 km/h, ab und zu auch mal 150 gefahren.
Verbrauch von 20,6.
da war die ganze Zeit offen gefahren sind ist für mich ok.
Wir sind mit SOC 38 % und Restkilometer 142 angekommen. Los sind wir mit SOC 100 %.
Rückfahrt am So werden wir (wegen dem schlechten Wetter) vermutlich geschlossen fahren. Mal sehen was der MG bei gleicher Fahrweise dann verbraucht.
Die Strecke fahren wir fast wöchentlich.
Mit dem M50 (auch mit 20 Zoll sowie mit M-Paket) brauche ich bei dieser Geschwindigkeit so um die 22.
Wenn wir bei freier Strecke 180 fahren haben wir am Ziel einen Durchschnittsverbrauch von 27-28.
-
Meiner wurde laut Konformitätsbescheinigung am 29.11.2024 gefertigt und Stand bei meiner Bestellung am 24.2.25 bereits im Eu-Zentrallager.
Der Transport zum Händler hat, warum auch immer, ewig gedauert.
-
Meiner kam ca 5 Wochen später als der unverbindliche Liefertermin angegeben war
-
Ich lade gerade.
Meine Alfen-Wallbox zeigt auf dem Display 10,4 kW an, im MG 9,7 kW
Als Typ2-Kabel verwende ich ein 22 kW-Kabel mit 7 m Länge
d.h. 0,7 kW Verluste.
-
Richtig, ein Pass hat bestimmt keine 200 oder mehr km. Aber wenn wir den ganzen Tag fahren, also mehrere Pässe hintereinander wird es vielleicht spannend
oder es gibt eben nicht auf dem Pass eine Mittagspause sondern dort wo man laden kann.
Dass hier kein falscher Eindruck entsteht. Ich bin beim E-Auto zwischenzeitlich tiefen entspannt. Die ersten Wochen war die Umstellung vom Verbrenner auf EV schon seltsam.
Ich fahre ja schon 2 1/2 Jahre mit dem i4.Zwichenzeitlich komplett entspannt. Liegt auch an der funktionierenden Ladeplanung vom BMW
Einfach mit SOC 100 % auf Langstrecke und der Rest macht die ladeoptimierte Routenplanung.
Im Gegensatz zum BMW kannst du beim Cyberster keine unterschiedliche SOC für den Zielort, am Ladepunkt und für Zuhause oder Arbeit einstellen.
Damit kann man herrlich spielen. z.B. wenn man am Zielort nicht laden kannst, stellst eben ür den Zielort einen SOC 50 % ein und alles ist gut.Und als größtes Handicap gibt es keine ladeoptmierte Routenplanung.
ARP hilft im Moment auch nicht weiter, da der Cyberster noch nicht integriert ist.
Ausweichen auf den MG 4 X-Power wäre eine Interims Lösung (gleiche Batterie), aber solange keine direkte Verbindung zwischen Auto und Software besteht, macht dies für mich keinen Sinn.
Die Ladeplanung wird dann ja nicht auf den Verbrauch angepasst.
Fazit:Einfach fahren und ein bisschen Nachdenken wann man und wo man Alden muß.
Der MG ist für mich nur ein Drittfahrzeug. Da kann man bestimmte Negative Punkte (Habe ich schon vor der Bestellung gewußt) in Kauf nehmen. Wenn ich mit dem Wagen dauernd und viel Langstrecke fahren müsste dann hätte ich mir den Cyberster nicht gekauft.
-
Meine Alfen-Wallbox zeigt beim Laden 10,2 kW an.
Egal ob ich mit dem i4 oder mit dem MG lade.
-
Danke über eure Rückmeldung.
Diesen test im Fernsehen habe ich auch gesehen, ich glaube es war ein Porsche, welcher bei der Talfahrt ohne mechanische. Bremsen ausgekommen ist.
Da ich bis dato nur mit Verbrennern in den Bergen unterwegs war musste ich mich logischerweise nur um das Tanken kümmern.
Jetzt geht es mir hauptsächlich ob mir der "Strom" nicht ausgeht.So wie ich es gesehen habe, gibt es nur in den Tälern Schnellladepunkte, auf den Pässen mit Glück 11 KW Wallboxen.
Wir fahren nicht nur die Klassiker sondern auch unbekannte Pässe (aus Kurviger.de). Da befürchte ich dass es mit dem laden noch schlechter aus sieht.
d.h. einfach Losfahren ist nicht. Ladeplanung bzw. die Möglichkeit wo geladen werden kann muß vorher herausgesucht werden.
Ich erwarte allerdings dass der MG in den Pässen mindestens 250 km kommt oder was meint ihr ?. -
Ja bei einer Passabfahrt bin ich vermutlich bei dir, dass hier 3 gut ist.
Im Mai spätestens Juni steht eine oder mehrere Passfahrt auf dem Programm. Entweder in Österreich oder in der Schweiz.
Wenn ein mehrtägiger Ausflug mit meinem Freund (Mazda MX-5) klappt, wird wie jedes auch der Stelvio mit dabei sein.
Die Passfahrt machen wir jedes Jahr (2 Männer, 2 Cabrio und viel Spaß).
Hast du schon Erfahrungswerte was der Cyberster bei Passfahrten in Art gerechter Fahrweise so verbraucht ?
Berg auf viel oder ?. Runter wenig bis nichts ?