Beiträge von dago

    In der default-"auto" Stellung (Rechtsanschlag) ist das auch so..... aber wenn man den Schalter nach links schaltet, ist es keine "Automatik" mehr.

    Da ich gerne selbst bestimme, wann und wo das Fahrlicht an- und ausgeht, nutze ich den genannten Tipptastereffekt und schalte das Licht bei fahrantritt meist händisch aus.

    Der Drehschalter (es ist keine Wippe) steht bei mir immer rechts (vom Fahrer aus gesehen) = auto-Stellung.

    Wenn ich losfahre und möchte die Lampen aus haben, reicht eine kleine Drehbewegung nach rechts (es federt danach zurück), um die Scheinwerfer auszuschalten (Tagfahrlicht bleibt immer an)

    genau so kann man sie auch wieder anschalten

    Bisher hatte ich mit den Begrenzungssensoren und dem Einparken keine Probleme.

    Die Striche beim Rückwärtsfahren sind etwas konservativ und das Bild viel zu klein (bin den 17"er Bildschirm von meinem Model S gewohnt).

    Wenn das Hindernis groß genug ist, gibt es auch diese farbigen Blöcke im Display: grün, gelb und rot - dann sollte man aber auch stehen bleiben.

    Das ist ein Part des Userinterface, mit dem ich einigermaßen gut klar komme.

    Heute eine Pfalztour gemacht.

    Ca. 60% BAB, 20% Landstrasse, 20% Stadt

    Dazu 100% offen, bei rund 20°C Aussentemperaturen.

    Das waren dann 20% auf 100km.

    Meines Erachtens nicht schlecht für den "Kleinen" 8)


    Etwas "schräg" finde ich den Bug ?, dass mitunter in voller Fahrt eine der Spiegelkameras angeht und der rechte oder linke Fahrerbildschirm dadurch blockiert wird.

    Wegklicken geht nicht und das x rechts oben ist auch wirkungslos.

    Lösbar erst durch Ausschalten des Fahrzeugs.....

    Das wäre so ein Fall für OTA.

    das mit den kleineren Felgen ist beim Cyberster eher nicht machbar, weil a. die Bremssättel vorne und b. eine der Drehachsenverschraubungen der Lenkung ziemlich weit abstehen.

    Hinten wäre das ohne Probleme möglich, würde dann aber das Argument der Tauschbarkeit zunichte machenmgc_20250605.jpg

    ja, ich weiss - er ist schmutzig.......

    8)

    Autec Typ VL - Valea schwarz - 7.5x19 ET32 - LK5/112 ML70 - RSU.de

    nun, wenn das beim TÜV nicht klappt, muss ich alle 2 Jahre für einen Tag die Reifen wechseln 😎


    Das mit den 18" Felgen habe ich beim 1. Tesla gemacht, das wird richtig eng mit dem Bremssattel (vorne) und ev. den Radträgerschrauben, da hatte ich keine Lust drauf.

    Einen zusätzlichen Vorteil sehe ich in den nicht drehrichtungsgebundenen Reifen auf der gleichen Felge - ein Reifentausch ist so probelmlos möglich.


    Zur Spureinstellung: es wurden wohl 3 Werte die korrigiert, wobei die Spur an sich die relevanteste Abweichtung hatte, die Reifen hätten sich dadurch einseitig abgefahren.

    Wie "wild" das war, weiss ich nicht

    logisch die 19" hab ich mir jetzt verkniffen (Trophy) - das würde technisch schon nicht passen (Bremsanlage)

    ich steh auf schmale Felgen + etwas breitere Reifen - so bleiben die Felgen länger hübsch + die Effizienz könnte so ein wenig profitieren

    Ob Felgen und Reifen eingetragen werden ist oftmals abhängig von der Tagesform des TÜV-Ingenieurs.

    Aktuell habe ich mir 7" Felgen besorgt mit Pirelli 235er, die Traglasten liegen zw. 600Kg (Felge) bis 775Kg (Reifen), also technisch alles im Rahmen.

    Ich gehe davon aus, dass das gut funktioniert und würde dann einen Versuch beim TÜV unternehmen.


    Btw. gestern habe ich die Spur checken lassen und es waren tatsächlich 2 Werte nachzustellen (Vorführer mit inzw. 2300.-)