Beiträge von dago

    Nee, geht nicht, wir haben das ausgemessen - flachlegen geht nur bei halben Kästen, dem Kleinen fehlen mindestens 2cm am Deckel hinten.

    Eine Alternative wäre der Beifahrer Fußraum und/oder Sitz.

    Wir machen für die Familie heute den Getränkekauf - da nehme ich den Tesla Model S .... dort ist jede menge Platz.

    Da ich den Bleianker mit einem Bluetoothmodul tracke, kann ich bestätigen, dass der 12V Akku nachgeladen wird (das ist inzw. eher die Regel).


    Mit Gewissheit kann ich nicht sagen, dass die 12V dauerhaft anliegen - meine Vermutung wäre, dass diese nach dem Abschliessen irgendwann abgeschaltet wird.

    So ist es zumindest mit den USB-Ports in der Mittelkonsole, womit ich ein HUD betreibe, da sieht man das recht gut, nach ca. 1 Min gehen die Spannung weg.

    Da ich den Kleinen demnächst auf eine Langstrecke mitnehme (2 x 800km, 14 Tage) habe ich mal den Kofferraum ausgemessen, damit man eine Vorstellung hat, was da so reinpassen könnte.

    Das Ergebnis war jetzt gar nicht mal so schlecht.


    Der Nutzraum ist ca. 90 x 90cm, die Höhe in der Mitte ca. 29cm, an den Rändern eher 27cm.

    Der "überdachte" Bereich ist dabei rund 50cm tief, der Rest ist nach oben offen zum Beladen

    D.h. in unserem Fall gehen 2 mittlere Trollys + 2 grössere Sporttaschen problemlos hinein.

    An diesem Einsatz befindet sich unter Anderem ein mehrpoliger Stecker an der Vorderseite.

    Das schwarze Kabel (-), in Richtung des Beifahrers und das weisse Kabel (+), direkt darüber mit schwarzem Längsstreifen haben dabei die volle Bordspannung >=12V

    (In dem Bild habe ich die Spannung mit einem roten und schwarzen Kabel abgezapft - die Enden der Kabel habe ich dabei nur abisoliert und dazugesteckt und mit etwas Kleber gegen herausrutschen gesichert, so lässt sich alles Rückbauen)

    Zum Betrieb einer 5V Dashcam habe ich dann ein DC-DC Wandler mit USB-A Buchse verwendet, so konnte ich ein kurzes USB-A - USB-C Anschlusskabel für die Dashcam einsetzen

    Da ich durch meine Teslas die (dort kostenlose) Dashcamfunktion zu schätzen gelernt habe (hat mir rund 20.000.- erspart), wollte ich dieses Feature beim Cyberster auch nachrüsten.

    Das soll jetzt keine Glaubensfrage werden, welche Dashcam die beste ist, ich wollte nur zeigen, wo und wie ihr an der Frontscheibe 12V bekommt, ohne eine "Wäscheleine" quer durchs ganze Auto legen zu müssen.


    Am Dachhimmel gibt es den Einsatz mit den 2 Leselampen und der SOS-Taste.

    Diesen Einsatz bekommt man relativ leicht ausgebaut, wenn man, weiss, wo man den Hebel ansetzen muss.

    Der Einsatz wird von vorne gelöst und hält sich dort nur mit 2 Federklemmen, hinten ist er untergehakt:

    Sofern mal jemand von SAIC sich hierher verirrt, würde ich gerne ein paar Ideen loswerden, was ich gerne an dem Fahrzeug verbessert hätte.


    1. der Wagen sollte sich gleich abschalten, wenn die Sitze leer, die Türen geschlossen und der Schlüssel ausser Reichweite ist.

    2. die internen Displays sollten sich der Umgebungshelligkeit anpassen.

    3. einplanen / umsetzen / nachrüsten eines Frunks (Kofferraum vorne), je nach Antriebsform grösser oder etwas kleiner.

    4. die App sollte performanter und zuverlässiger werden, aktuell ist es ein Glücksspiel.

    5. OTA-Updates bitte aktivieren und umsetzen.

    6. Integration einer Aufnahmefunktion (Dashcam, die Kameras sind vorhanden).

    7. optionales Bereitstellen eines Yoke-Lenkrads.

    8. das Blinkergeräusch durchlaufen lassen, auch wenn ein anderes Warnsignal aktiv wird (irritiert mich immer wieder, wenn ich blinke und höre es nicht).

    9. schlüsselloses Fahren, das Smartphone/Smartwatch als Schlüssel hat sich bewährt, bitte nachliefern.

    10. optionale Pin (im Fahrzeug), um den Wagen zu starten (Sicherheitsoption gegen "Schlüsselverlängerung" per Scanner/Sender).

    11. Auswahl der Autopilotoptionen durch mehrfaches Drücken der Aktivierungstaste - es ist ein Unding (und ablenkend) erst durch die Menüs zu scrollen zu müssen, um die Assistenten auszuwählen.

    12. das Einklappen der Spiegel sollte abschaltbar sein (Winterbetrieb, um Schäden an der Mechanik zu vermeiden).

    13. es ist lästig und unlogisch, dass die Scherentüren schon bei leichter Schräglage (etwas höherer Bordstein) nicht mehr aufgehen, hier bitte nicht so kleinlich sein, ein paar Grad mehr erlauben.

    14. die Scheiben sollten sich remote öffnen und schliessen lassen (Überhitzung / Schlechtwetter).

    15. das Verdeck sollte sich remote öffnen und schliessen lassen (Überhitzung / Schlechtwetter).

    16. Reduzierung der Anfahrschwäche (wenns mal schnell gehen muss, dauert es zu lange, bis der Wagen sich in Bewegung setzt).

    17. optische und akustische Medung, wenn der Spurassi (mal wieder) den Dienst "quittiert".

    18. die Müdigkeitswarnung bitte nicht grundlos aktivieren, das nervt kollossal, nur weil ich eine Brille trage, schlafe ich nicht ! (passiert primär nachts >80km/h).

    19. die Rückspiegel sollten Antiblendfolie (für nachts) haben / bekommen.

    20. der Knopf des Kofferraums sollte sich erfühlen lassen, bitte etwas Haptik verbauen.


    Viele (nicht alle...) dieser Wünsche sollten sich per Software realisieren lassen - erstaunlich finde ich, dass die Liste überhaupt so lang werden musste, normalerweise werden doch sinnvolle Ideen schnurstracks abgekupfert, warum also diese Nachlässigkeiten ?

    Habt ihr einen schweren "Gas"-fuß...... 8o


    Meine Fahrten sind (aktuell meisst offen) über Stadt / Land, wenig BAB bei 13-14kWh/100km

    Bei der nominellen 100% Reichweite zeigt der Eimer 599km an.


    Bin positiv überrascht.

    Wechselrichter über 3kw speisen 3-phasig ins Netz ein.

    Im Endeffekt ist die Phasenlage eh wurscht, da die Stromzähler saldierend sind (bilden die Summe über alle 3 Phasen).

    wie schon geschrieben habe ich den verbauten Widerstand von 470 auf 440 Ohm angepasst, allerdings steht ein finaler Test noch aus.