Beiträge von EverydayRoadster

    Meine Frau lernte ich über einen Roadster Club kennen, wir fuhren beide das gleiche Modell. Bei uns beiden war der Roadster mehr als 15 Jahre in Erstbesitz.


    Ich fuhr meinen fast ausschliesslich durch Waschstrassen. Sie wusch ihren fast ausschliesslich von Hand.


    Nach ca. 10 Jahren Besitz haben wir unsere beiden Roadster an einen gemeinsamen Termin zu einen befreundeten Aufbereiter gebracht und dem Happening beigewohnt.

    Er konnte im Licht für die Lackkontrolle deutlich aufzeigen, dass mein Wagen wesentlich besser dastand.


    Unsere Dächer waren in gleich guten Zustand, wobei ihr Dach nie auch nur mit dem geringsten Druckstrahl in Berührung kam, sondern immer nur Shampooniert und gewaschen wurde. Sie waren mit der Zeit auch gleich undicht. :D

    Leute. Die Leute in der Garage wollen auch nur leben. Jetzt gönnt ihr euch ein tolles Auto und knausert beim Unterhalt?

    Gleiches gilt für freie Werkstätten.

    Eine Markenwerkstatt ist nicht zwangsläufig besser. Am Ende ist es auch nur ein Betrieb, welcher von einer Marke eine Lizenz erworben hat. Über die Qualität sagt das noch lange nichts aus.

    Meines Wissens sind die Hersteller verpflichtet, dem freien Markt alle Materialien und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen.


    Was einzig für eine Markenwerkstatt spricht, ist dass sie die Modelle einer Marke öfters sehen und damit mehr Erfahrung sammeln können.


    Ich schätze an meiner freien Werkstatt, dass sie vor Ort ist und ich die Leute dadurch kenne. Da geht dann auch mehr bei speziellen Wünschen.


    Mittlerweile kaufe ich darum auch Neuwagen direkt bei ihnen, obwohl der reine Verkauf für sie kaum lohnenswert ist. Aber die ganze Diskussion um Garantie erübrigt sich dadurch.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mercedes Benz hat die ersten B-Muster von Factorial im Test in seinen Fahrzeugen.

    Die Entwicklung von SAIC / MG wird dort auch explizit erwähnt (ab 17:06)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Cyberster kommt für mich in der aktuellen Form nicht in Frage,

    das Forum beobachte ich aber gerne weiter.

    Das ist zum einen lustig und manchmal interessant, was man liest.


    Da Roadster und EV ein "Sweet Spot" bei mir sind, auf diese Alternativen schaue ich also,

    nicht nur als hypothetisches Gedankenspiel.


    Ich stehe auf Roadster, daher:

    - Porsche 718 Boxster EV (heiss!)

    - Alpine-Lotus Electric A110 Roadster

    - JMEV 01 ohne Dach (geiles Design!)


    Würde es Cabrio sein, dann:

    - Avatr 06 convertible

    - Denza Super 9 convertible

    - Genesis X Convertible

    - Maserati GranCabrio Folgore - mit 4-Jahres Leasing und Restwert kombiniert wahrscheinlich sogar günstiger als der Cyberster


    SUV:

    - Hummer EV “Infinity Roof”

    • MG hat das erste für das Jahr 2025 angekündigte Modell eine Semi-Solid-State Batterie vorgesehen. Und es würde nicht das Bankkonto knacken. Quelle: https://www.autohome.com.cn/news/202412/1302815.html
    • Die (Semi-) Solid-State Batterie wurde zuerst mit den Cyber GTS in Verbindung gebracht, welcher dem Vernehmen nach erst einmal ein Konzept bleiben soll.
    • Bei Konsumenten-Auto stehen derzeit die PHEV Varianten im Fokus.
    • Einer der grössten Kritikpunkte am Cyberster ist das Gewicht.

    Da muss man nicht kompliziert rechnen, um 1 und 1 zusammen zu zählen.