Beiträge von EverydayRoadster

    Hättest Du Lust, dass wir uns mal sehen, wenn Du ohnehin mal in der Zentralschweiz (bin in Meggen) sein solltest?

    Vielleicht auch anders rum?

    Ich schaff grad an einem Video zu Harry's LapTimer in CarPlay, auf der Bergrennstrecke Oberhallau, nördliche Grenze von Schaffhausen.

    Wenn Du oder einer der Kollegen hier Interesse hättet, das auch mit einem Cyberster mal zu probieren?


    OBD2 Dongle ist vorhanden. Wäre spannend zu sehen, was es dann statt RPM und Gang so alles einblendet, wenn überhaupt.

    Wer mag schickt mir gerne per "Konversation" ein paar Terminvorschläge in den nächsten Wochen. Geht manche Wochenende, sonst auch öfters unter der Woche.

    Die Bergrennstrecke wird natürlich "zivil" und höchstens im Rahmen des Gesetz befahren.

    Nach Deiner Rechnung "dürfte" der Cybester in der Schweiz dann fairerweise nur 24.000 € in der Basis kosten und 29.000 € mit allen Extras...

    MWSt. zahlt man immer. CHF 63'990.- -45% sind CHF 35'200,- was dem in China aufgerufenen Preis entspricht.

    Dieser Preis würde sich mit MG's Aussage decken, dass man mit dem Cyberster nix verdient. Die Aussage gilt jedoch wohl eher nur im gesamt-europäischen Kontext, da ein paar wenige Länder die Strafzölle der EU subventionieren dürfen.


    Deutschland hat ein etwa fünfmal höheres BIP als die Schweiz. Betrachten wir das aber pro Kopf, kommt KI zu dem: "Im Jahr 2024 lag das Schweizer BIP pro Kopf bei etwa 91.000 US-Dollar, während Deutschland bei etwa 53.565 US-Dollar lag. "

    Das nutzen grössere Firmen in Ost und West aus ...

    Ein BIP hat nichts mit marktüblichen Preisen zu tun.

    Es gilt sogar ein kartellrechtliches Verbot für solch eine ungleiche Preisgestaltung.

    Klage gegen Beiersdorf - Bezahlt Migros zu viel für Nivea? Weko ermittelt
    Beiersdorf verweigert der Migros mutmasslich den Bezug von Nivea-Produkten zu gleichen Konditionen wie im Ausland.
    www.srf.ch


    Marktüblich: Für einen Porsche zahle ich 20-25% Aufschlag gegenüber den Listenpreis in D, was durch die höheren Standortkosten gerechtfertigt wird. Jedoch keine 60%. Wobei bei Porsche tatsächlich eine eigene Ländervertretung und exklusive Markenpräsenz vorhanden ist, nicht ein Franchise Deal via Astara mit beauftragten Sub-Unternehmern.

    In der Schweiz gibt es keine Strafzölle (35%), keinen Einfuhrzoll dank Freihandel Abkommen (10%) und die MWSt. ist 11% tiefer. In der Summe wäre das ein Preisvorteil in der CH von 56% gegenüber D.


    Trotzdem kostet der gleiche Cyberster in EUR umgerechnet in der Schweiz 5% mehr als in D. Effektiv bezahlt man in der Schweiz 60% mehr für das tupf gleiche Auto.


    Da kann sich jeder seinen eigenen Reim drauf machen. Ich meine, jeder in CH und UK gekaufte Cyberster finanziert 1-2 Fahrzeuge in der EU quer.

    Daher wird es in der Schweiz auch keinen Rabatt geben.

    GDPR besagt, dass identifizierende und persönliche Kundendaten im Raum der europäischen Rechtssprechung geschützt verbleiben müssen.


    Bei Kauf oder Werkstatt Besuch ist die jeweilige MG Landesvertretung in der Verantwortung - kein Problem.


    Bei OTA Updates aus China wäre es nicht gegeben.


    Für OTA Updates müsste MG eine entsprechende Service-Infrastruktur und geschützte Datenhaltung innerhalb des Geltungsbereichs des GDPR aufbauen.


    Prinzipiell ginge das, ist jedoch sehr kostspielig. Bei den aktuellen Sparvorgaben auf Grund der Strafzölle liegt das erst recht nicht drinnen.

    Diese Art Test macht Bjørn Nyland andauernd, kann man sich als "Zero Mile Test" auf seinem Kanal gratis anschauen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sieht doch alles OK aus... ABRP sagt bei sehr moderater Fahrweise mit 120 km/h max und frischem Akku 400 km Reichweite mit 4 % Reserve voraus.

    Kommt dann schon noch auf den jeweils vorherrschenden Wind drauf an. ABRP rechnet das mit ein. Drum ist es aber wichtig, bei der Planung auch Datum und Uhrzeit mit einzugeben, ABRP rechnet dann aus der Wetterprognose Wind und Regen als Faktoren mit ein.

    Zur Zeit hat es auf der gezeigten Strecke Rückenwind. Sollte der bis zur Fahrt drehen, schaut's mitunter schlecht aus.