DIN 75302 „Dachlastträger für mehrspurige Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger - Anforderungen und Prüfverfahren“
DIN 75303 „Hecklastträger für mehrspurige Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger - Anforderungen und Prüfverfahren“
Die Revo-Rack stehlen sich mit dem Trick der montagefreien Saugnapf-Halterung aus den Sicherheitstest und geben nur einen Test gemäss DIN 75302 an. Das ändert jedoch nichts am Anwendungsfall.
Richtige Heckgepäckträger geben darum in ihren Montagerichtlinien die Positionierung der Metallbügel nach in Fahrtrichtung vorne explizit an.
Das Revo-Rack kann falsch rum betrieben werden, da es keine Montage benötigt. Ob es dewegen sicher ist, ist dadurch jedoch nicht ausgesagt, der Hersteller haftet bei einem Schaden aber auch nicht. Die Verantwortung liegt ganz beim Fahrzeuglenker.
Der nach oben stehende Bogen erfüllt eine lebenswichtige Funktion: bei Vollbremsung das Gepäck von den Insassen fern halten. Daher muss dieser Bogen immer am oberen Ende stehen.
Zwar richtet es sich an "Petrolheads" und Menschen mit "Benzin im Blut", steht jedoch prinzipiell allen Oldtimern, Sportwagen, Supercars, Youngtimer, US-Car oder kommenden Klassikern von übermorgen offen. Beim
Benzin und Koffein
Car-Meet in Bad Waldsee, auf dem Parkplatz des Erwin Hymer Museum trifft sich in lockerer Atmosphäre automobile Leidenschaft bei leckerem Kaffee und herzhaften Snacks. Das Treffen findet in den warmen Monaten jeden letzten Sonntag von 11 bis 14 Uhr statt und ist offen für Fahrzeuge aller Marken und Baujahre.
Kommenden Sonntag 27. Juli werden wir dort sein, allerdings nur bei halbwegs trockenen Wetter.
Im Anschluss zu "Benzin und Koffein" wollen wir grad das Erwin Hymer Museum besuchen. 14 Uhr gibt es eine offene Führung. Danach widmen wir uns der Ausstellung zum Panorama der Zukunft:
„Mental Health - Mobile Auszeiten von morgen“
Wie werden wir in Zukunft reisen und Mobilität erleben?
Wir präsentieren im sich immer wieder wandelnden "Panorama der Zukunft" spannende Visionen von Automobilherstellern, Wissenschaftlern, Architekten und angehenden Transportation- , Interior- und Mobility-Design Studenten.
Was ich empfehlen kann, weil es unsere Highlights waren:
- Quartier zum übernachten mitten in der Altstadt San Marino. Wir waren im Hotel Cesare, das Turmzimmer. Sehr empfehlenswert. Am Abend kann man wunderbar die Stadt kennenlernen, ganz ohne Touristentrubel vom Tag. Am Parkplatz P6 neben dem Hotel gibt es zwei Ladeplätze, die waren immer frei in den Tagen wie wir da waren.
- Nationalpark Monti Sibillini (Parco Nazionale dei Monti Sibillini) und
- Nationalpark Gran Sasso und Monti della Laga (Parco Nazionale del Gran Sasso e Monti della Laga) gibt es jeweils Pass- und Hochstrassen durch, ein Hammer. Sehenswert für einen kurzen Spaziergang dort das Rocca Calascio mit der Chiesa di Santa Maria della Pietà, da wird man nur beim Anschauen zum Eremiten. In der Nähe eine hübsche Unterkunft die wir hatten: Charme in Perillis http://www.charmeinperillis.it/
- Richtig schöne Pässe im Anschluss: Passo San Leonardo, Passo Godi
- Unterkunft bei Neapel hatten wir im Grand Hotel Serapide https://www.grandhotelserapide.it/ die Suite Terrace. Da sitzt Du auf der privaten Terrasse im Blubber-Jacuzzi und schaust direkt auf Vesuv, Capri und Ischia. Besser geht nicht.
- Wenn Du die Amalfi Küste fahren willst, empfiehlt sich das nur in den Morgenstunden. Danach ist da Blechlawine im Schritttempo, auch zur Nebensaison.
- es gibt noch viel mehr, aber für so Sachen wie ein Spaziergang mit Eseln durch die Wälder des Apennin braucht man mehr Zeit
- um den Ätna gibt es Strassen rund um, mit Schleifen den Krater hinauf. Absolut lohnenswert hier immer die Variante möglichst nahe zum Krater zu nehmen.
- Die Nordküste ist recht felsig, die Strände, Archäologischer Park von Selinunt, Tempel von Agrigent und Scala dei Turchi findet man im Süden.
- Weinkenner besuchen gerne das Donnafugata in Marsala, Die Altstadt von Taormina möchte man besuchen. Nach Erice hoch zu fahren ist schön.
- Auf Sizilien waren wir uner anderem im Relais Antiche Saline, Grand Hotel Villa Itria und Cefalu Sea Palace Hotel. Danach noch eine Woche dran gehängt im Gartenhaus inmitten einer Orangenplantage von Seccagrande, Ribera.
Wenn man schon so weit reist, sollte man sich die Zeit dafür nehmen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das kommt für Tipps ganz drauf an, was Dich interessiert. Wir sind letztes Jahr von San Marino über den Apennin bis Neapel. Es gibt da einiges zu erleben.
Sizilien haben wir als Rundtour gemacht, sind da aber mit der Fähre ab Genua hin.
ABRP nutzt wesentlich mehr Parameter, um eine SoC Vorausberechnung zu machen: neben Abfrage der Batterie und echter Verbrauch (via Dongle) auch z.B. Geländeanstiege, Windrichtung, Feuchtigkeit der Strasse. Es kennt erwartete wie aktuelle Belegung und Zustand der Ladestationen.
Dadurch können Ladepunkte verlässlich mit tiefen SoC angesteuert, der notwendige Füllgrad der Batterie reduziert werden, was sich positiv auf die Ladezeit und Gesundheit der Batterie auswirkt.
Die Plus Variante enthält mehr der Prädiktionen, automatische Anpassung der Ladestrategie und Integration in CarPlay.
Und es gibt Dir Statistiken oder Fehlermeldungen aus.
Damals konnten wir noch direkt in der Strassenkehre im Hotel Belvedere übernachten, heute ist es wieder stillgelegt und die Fenster verbrettert.
Ein sehr spezielles Erlebnis. Innen mit Bildern, welche den Gletscher bis hinunter vor Gletsch zeigen, mit der Zunge direkt vor dem Hotel Glacier du Rhone. Damals hatte man Angst, das Dorf aufgeben zu müssen.
Der direkte Vergleich mit der heutigen Realität ist wirklich krass. An den Bergflanken erkennt man ja noch, wo die Oberkante des Gletscher früher geflossen ist.
Elektroauto parken, Ladekabel einstecken und der Ladevorgang startet automatisch - Plug and Charge und Autocharge erscheinen auf den ersten Blick identisch.…
wiedergruen.com
Noch ergänzend dazu: eine Identifikation rein über eine MAC Adresse eines Gerätes wird allgemein als unsicher eingeschätzt:
* MAC Adressen sind relativ leicht fälschbar
* MAC Adressen lassen sich zu leicht tracken, was problematisch im Sinne des Datenschutz gesehen wird. Deswegen gibt’s in Smartphones z.B. die Funktion rotierender WLAN MAC Adressen. Manche Autohersteller setzen dieses Konzept auch am ChargePort ein, weshalb diese dann mit dem einfachen Autocharge nicht funktionieren.
Autocharge ist so eine Bequemlichkeitsfunktion, auf Kosten der Sicherheit. Im Prinzip das gleiche Spiel wie mit KeylessGo, wo man bequem das Auto öffnen kann und sich dann eines Tages wundert, warum das Auto verschwunden ist.