Beiträge von EverydayRoadster

    Rechnet man Steuern und Zölle raus, bleibt MG in D ein Preis übrig, der dem Chinesischen Verkaufswert entspricht, oder sogar leicht darunter liegt. Mit den Verkäufen in der EU verdient MG so kein Geld.


    Es ist entsprechend davon auszugehen, dass die "angepassten" Preise in GB, CH, Liechtenstein, Monaco, San Marino und Norwegen die Verkäufe in der EU quer subventionieren, wo MG ein sehr gutes Geld mit dem Cyberster verdient (bereinigt um Zölle und Steuern mehr wie 50% über dem Verkaufspreis in der EU oder China). Dieses Preisgefälle ist eher marktunüblich, liegt für gewöhnlich bei max. 20-25%.


    Die Rechnung kann jeder leicht nachvollziehen:

    - vom Verkaufspreis die MWSt. abziehen, in D 19%

    - von diesen Preis in D / EU 10% Importzoll + 35% Strafzoll abziehen.


    In der Schweiz ist die MWSt. 8% abzuziehen.

    Danach kommen dank Freihandelsabkommen keine Zölle mehr abgezogen.

    Zum Vergleich mit D rechnet man diese Zahl in CHF noch in EUR um.

    Die Höchstgeschwindigkeit ist doch nur von Bedeutung, wenn man auf die Rennstrecke will. Ich will aber nicht auf eine Rennstrecke!

    Ich fand die Höchstgeschwindigkeit schon relevant für die Deutsche AB.

    Immer wieder lustig zu bobachten, wie die Leut mit dem Kopf nicken, weil sie im Begrenzer fest stecken, während ich an Ihnen vorbei ziehe. :D


    Weniger ist die Höchstgeschwindigkeit auf der Rennstrecke relevant. Dort kommt es viel mehr auf den Grip durch Fahrwerk und Gewicht drauf an.

    Es gibt kaum Rennstrecken mit solch langen Geraden, dass man da eine Höchstgeschwindigkeit erreichen würde.

    Die grössten, längsten und häufigsten g-Kräfte, damit Auswirkung auf den Reifenverschleiss, hat man in der Kurvenfahrt. Vielleicht noch beim Bremsen.

    Bei beiden spielt die Antriebsart keinerlei Rolle. Hier ist im Vergleich zwischen ansonsten identischen Modellen einzig das Gewicht ausschlaggebend.