Für mich kommt auch nur VK in Frage. Zudem ist in meinem Tarif eine 3 jährige Neupreisabsicherung enthalten.
So ist es bei mir auch
Für mich kommt auch nur VK in Frage. Zudem ist in meinem Tarif eine 3 jährige Neupreisabsicherung enthalten.
So ist es bei mir auch
Für mich ist es ein Thema von Risiko, Fehlerauswirkung, Kosten und Nutzen.
Bei meinem Cyberster ist nicht nur der relativ günstige Neupreis wichtig, sondern vor allem die
teilweise extrem hohen Ersatzteil- und Reparaturkosten sind zu beachten.
Es sind nicht nur die deutlich teuren Stundensätze wegen der erforderlichen
Hochvoltschulung (HV) zu berücksichtigen. Möglicherweise kann ein Elektrofahrzeug
wegen der Batterie nicht in einer handelsüblichen Lackierkabine lackiert werden.
Der Lackierer wird ebenfalls wegen der HV Schulung zum höheren Stundensatz abgerechnet.
Somit könnte beim Lackieren auch eine böse Preisüberraschung auftreten.
Meine Anfrage bei der Versicherung, wie hoch die Mehrkosten im Schadenfall eine VK Hochstufung bis zum Erreichen
des alten SF Rabattes ist, hat mich auch überrascht: mehr als 3.000 Euro.
Meine Entscheidung:
TK mit 150 Euro SB
VK mit 500 Euro SB
Rabattretter für einen Schaden/Jahr
Also die Vergleiche hinken hier natürlich alle, sofern nicht auch die Leistungen der Versicherung die gleichen sind. Wichtig wären da z.B. Dauer der Neupreis- und Kaufpreis-Entschädigung, erweiterte Entschädigung bei Elementarschäden, SB bei TK oder VK, spezielle Leistungen für BEV u.s.w.
Ich habe gestern meine vorläufige Police bekommen. Als Erstfahrzeug bei der KRAVAG wurde die SF45 von der R+V für meinen dortigen Erstwagen übernommen. KRAVAG und R+V gehören zum gleichen Unternehmen. Habe überall das bestmögliche Leistungen genommen und bin mit 723 € p.a. mehr als zufrieden.
Mein erster Versicherungsvergleich Ende 2024 brachte Beiträge von über 3.000 € p.a. das war echt gruselig.
Übrigens war ich vor der R+V bei der Zürich, da wurde die SF-Klasse nicht jedes Jahr angehoben, deshalb habe ich gewechselt.