In Deutschland und Schweiz ist die von cyberthai fotografierte Angabe im rechten Türrahmen...

Nennleistung (Peak) im Fahrzeugschein (XPower)
-
-
Eine Peakleistung im Fahrzeugschein finde ich generell "schwierig". Anhand der im Fahrzeugschein eingetragenen Leistung berechnet sich die Versicherungssumme und irgendwelche Anschlussgarantien. Im Fahrzeugschein sollte nur die KW eingetragen sein, die das Auto als Dauerleistung bringen kann. Dies wären m.E. die 235KW. Alles andere hat da in meinen Augen nichts zu suchen. Oder ich verstehe die Frage einfach nicht.... Kann auch sein!
Vielleicht liegt das auch daran, dass in Europa die Einheit "KW" die "Wirkleistung" ist. In China wird "KW" oftmals durch die "Scheinleistung" (kva) verwendet, welche den Leistungsfaktor (Kosinus Phi) nicht berücksichtigt. Da gibt es bei elektronischen Geräten oftmals Abweichungen!
-
Ja, den Aufkleber habe ich auch, aber auf der andren Seite als der mit dem Reifendruck, deswegen nicht gleich gefunden. Aber bei mir steht dort 150/250 kW, was nicht mal der Dauerleistung entspricht. Beim Cyberthai steht das aber auch drauf und nicht 400kW, wie er meinte. Die 250 kW würden der Peakleistung des Singlemotors entsprechen und dann wäre das Etikett falsch.
Eine Peakleistung im Fahrzeugschein finde ich generell "schwierig". Anhand der im Fahrzeugschein eingetragenen Leistung berechnet sich die Versicherungssumme und irgendwelche Anschlussgarantien.
die Peakleistung steht ja bei den Ergänzungen als Fließtext. Bekommt die Versicherung diese überhaupt mitgeteilt und wertet sie diesen Text überhaupt aus? Die Typenklasse richtet sich doch nach dem Hersteller- und Typenschlüssel und und nicht nach Angaben in den Ergänzungen. Jedenfalls steht in meinem Versicherungsschein 235 kW
-
150 und 250 kW bedeutet die Leistung des vorderen und hinteren Motors - zusammen 400 kW
-
Oh Mann, manchmal hat man Tomaten auf den Augen. Ja, das klingt plausibel.