Autocharge kann ich in der Schweiz auch bei Fastnet hinterlegen und funktioniert auch mit dem Cyberster gut. Nutze ich allerdings nur bei längeren Strecken, da ich zu Hause einen Industrie-Stecker habe und mit 11kw lade

Autocharge möglich?
-
-
Erst eine RFID-Karte an die Ladestation halten und dann einstecken konterkariert den Sinn von P&C.
Es geht ja eben darum, den Ladevorgang nicht per Karte oder Handy autorisieren zu müssen. Die Autorisierung soll nach dem Einstecken des CCS-Steckers automatisch durch die Kommunikation zwischen Auto und Ladesäule erfolgen. Wenn das aber grundsätzlich mit der Nutzung eines teureren Tarifs verbunden ist, ist P&C sinnlos.
-
Ich hatte nochmal nachgefragt und bekam diese Antwort:
ZitatIhre Einschätzung ist absolut korrekt: Wenn Sie Plug & Charge über einen Mobilitätsanbieter (MSP) nutzen, erfolgt die Abrechnung gemäß dem Tarif des jeweiligen MSP – nicht über Ihr IONITY Power Abonnement.
Aktuell ist Plug & Charge nicht direkt mit IONITY-eigenen Abonnements (wie Power oder Passport Power) kompatibel. Das bedeutet, dass Ihre vergünstigten kWh-Preise bei Nutzung von P&C derzeit nicht automatisch angewendet werden.
Wir verstehen Ihre Anmerkung sehr gut: Plug & Charge wäre deutlich attraktiver, wenn die Authentifizierung direkt über das Fahrzeug erfolgen und gleichzeitig Ihr IONITY-Tarif korrekt abgerechnet würde – also ohne Umweg über ein MSP-Portal.
Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir dieses Thema aktiv prüfen. Eine direkte Plug & Charge-Unterstützung für IONITY-Verträge ist in der Tat ein Ziel, das wir für zukünftige Entwicklungen ins Auge gefasst haben.
Vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback – wir haben es an unser Produkt- und Entwicklungsteam weitergeleitet.
Damit ist P&C für mich erstmal kein Thema.