Ich hatte letztes Wochende eine schöne Tour von Bad Neustadt nach Weimar und zurück durch den Thüringer Wald gemacht.
Kurviger.de hat die schönere Tour auf der Hinfahrt gemacht, das MG Navigtion die schnellere aber dennoch reizvolle Rückfahrt.
Ich hatte letztes Wochende eine schöne Tour von Bad Neustadt nach Weimar und zurück durch den Thüringer Wald gemacht.
Kurviger.de hat die schönere Tour auf der Hinfahrt gemacht, das MG Navigtion die schnellere aber dennoch reizvolle Rückfahrt.
Ich habe eine 32A Wallbox und fast 60kWp auf dem Dach kombiniert mit einem 20kWh Speicher.
An dem Tag schwankte die Erzeugung stark. Ich vermute aber, das bis 80% geladen wurde. Zwischenzeitlich hatte sich die Wallbox abgeschaltet. Wenn dann die Wallbox wieder die Ladung freigegeben hat, wurde dann halt weiter geladen ohne Rücksicht auf den SoC.
Mit meinem Cyberster komme ich auf > 400km Sommer Reichweite bei 110-120km/h BAB.
Landstrasse sogar noch etwas weiter bei 60km/h Durchschnitt, dann kann man auch WLTP schlagen.
Das Problem bei mir war doch, dass die Begrenzung auf 80% nicht beachtet wurde.
Es wurde per PV-Überschuss geladen. Dies wurde von Auto nicht richtig gehändelt. Wenn bei > Ziel-Soc die Ladung aktiviert wurde, hat er wohl einfach weiter geladen.
Unsere Tesla beachten die Grenze.
Leider wird diese Einstellung einfach ignoriert, ist mir heute so passiert: 80% eingestellt aber dennoch bis 100% geladen.
Ich habe heute ein merkwürdiges Verhalten beim Laden gehabt. Obwohl nur ein Ladeziel von 80% SoC vorgegeben war, wurde dennoch auf 100% geladen. Sowas ist aber schlecht für die Akku-Gesundheit, wenn zu häufig auf 100% geladen wird und dann der Cyberster in diesem Zustand tagelang herumsteht.
Das ist wirklich lustig mit dem Alter! Auch ich passe da voll rein mit 63 Jahren ... aber wir können ja alle nichts dafür, als wir jünger waren, hat es ja keiner gewagt ein echtes E-Cabrio zu bauen. Und ich verstehe es nicht, es ist so toll ohne Motorenbrummen offen zu fahren, man hört die Vogelgezwitscher, das Rauschen von Bäumen und Büschen ... E-Cabrio-Fahren ist nochmal doppelt schöner !!!
Das ist wahr. Allerdings fahre ich schon mein drittes Cabrio, nach dem Tesla Roadster, einem Intermezzo mit einem Smart ED cabrio und jetzt mit dem Cyberster.
rote CEE - wird auch genutzt um Kühltransporter mit Strom zu versorgen.
Natürlich auch jede menge normale Schukosteckdosen.
Mein erstes eAuto aus 2010 mit immerhin schon 56kWh Batterie erreicht unter optimalen Bedingungen > 500km Reichweite. Das bedeutete aber LKW-Speed und alles vermeiden was hohe Ströme verursacht.
Dann blieb man auch am Berg hinter dem LKW.
Die Losung war, "wer schneller fährt kommt später an".
Bei einphasigen Laden bis max. 80A konnte zwar an einem HPC mit 15kW geladen werden, aber meist blieb es bei 7,2kW ab 32A CCE. Genug um über Nacht voll zu werden.
Unsere letzten beiden Tesla wurden durch die LFP Version mit nur 58kWh ersetzt, was etwa 100km weniger Reichweite bedeutet, macht aber in der Praxis keinen spürbaren Unterschied, da mit immerhin 170kW geladen werden kann.
Meine letzte Anreise nach Oberstaufen mit ca. 350km konnte direkt mit 100% Ladung erreicht werden.
Bei der Rückfahrt hatte ich sogar noch 25% SoC im Akku, es ging ja 500Höhenmeter bergab.
Bei den Rundfahrten kam ich sogar mit gut 15kWh/100km aus.
Ich habe mir bei dem neuen MG5 mal die Anordnung der Bildschirme angeschaut, diese Lösung wäre auch im Cyberster umsetzbar gewesen und der 4 Screen Lösung im Cyberster um Welten überlegen und bedienerfreundlicher gewesen.
Mein Avatar war mein 2010 Tesla Roadster, den ich selbst in Wymondham abgeholt und auf eigener Achse nach D überführt hatte. Damals durfte ich sogar auf der Fähre mit offizieller Erlaubnis der Reederei laden.