Beiträge von Sonntag

    Welche Hardware wurde für das HUD verwendet?
    Bei meinem Arbeitsauto Kia EV6 habe mich so sehr daran gewöhnt, dass ich auch an eine Nachrüstung gedacht habe.

    Viele Punkte sehe ich auch so (7, 9 und 19 benötige ich nicht wirklich).
    Mir fehlt noch
    21) Tempomat beim Bergabfahren besser regeln. Der Cyberster bremst zu stark und gibt dann wieder Gas (kann bis zum leichten Kopfnicken führen)
    22) Inhalt vom linken und rechten Bildschirm tauschen (Navi rechts)
    23) 12V Steckdose in Mittelkonsole
    24) bei Vollbremsung ab 50 km/h Bremslichtblitzen und Warnblinklicht automatisch einschalten

    Die ersten 4 Zeilen kann ich nur bestätigen (nur mit dem Unterschied, 4.000 km gefahren zu sein).
    Mein Verbrauch liegt bei 24 kWh/100 km, fahre auch auf der Autobahn offen.
    Meine Bitte:
    Anmeldung bei Spritmonitor und den Link im Forum hinterlegen, so kann man schön den aktuellen Verbrauchsdurchschnitt vergleichen.

    Nur Übung Nr. 4) (Fahren im Krei) habe ich im Comfort und im Super Sport Modus gemacht.
    Im Super Sport Modus ist der Cyberster schnell zum Ausbrechen gekommen.

    Ich muss auch manchmal mehrfach (2-3 mal) drücken, bis die Berührung akzeptiert wird und
    habe keine Systematik dazu erkannt.
    Das Problem soll auch bei den anderen MG Elektrofahrzeugen (MG3, MG4) auftreten.

    Am 14.6.2025 habe ich beim ADAC PKW Intensivtraining am Nürburgring teilgenommen.
    Es waren leistungsstarke Fahrzeuge mit mehr als 600 PS und auch ein Golf 2 von 1992 ohne ABS oder Assistenzsysteme dabei.
    Die meisten Fahrzeuge hatten Sommerbreifung, 2 Fahrzeuge Allwetter und 1 Fahrzeug Winterbereifung.
    Für mich war es wichtig, die Leistungsgrenze vom Cyberster und auch meine Grenzen kennen zu lernen.
    Es gab folgende Übungen
    1) Slalom mit einer Fahrzeughälfte kurzzeitig auf glattem Untergrund
    2) Vollbremsungen auf jeweils Asphalt und glattem Untergrund
    3) Bremsen und Ausweichen vor plötzlich auftretenden Hindernissen (Wasserwand) auf glattem Untergrund
    4) Max. Geschwindigkeit beim Kreisfahren auf nassem Untergrund mit unterschiedlichen Reibwerten ermitteln
    5) Fahren über eine Schleuderplatte (Heck bricht plötzlich in eine Richtung aus) und Korrekturlenken auf glattem Untergrund
    6) Vollbremsung mit linker Fahrzeugseite auf Asphalt und rechter Seite auf glattem Untergrund

    Die Übung 3) zeigte auf, dass der Cyberster ab 40km/h nicht mehr kontrolliert am Hindernis vorbeigesteuert werden konnte, während der Golf 2 mit deutlich über 40 km/h die Übung schaffte.
    Bei Übung 4) untersteuert der Cyberster zuerst leicht und bricht dann mit dem Heck aus (übersteuert).
    Die Übung habe ich im Comfort Modus (nur Hinterachse angetrieben) und im Super-Sport Modus (beide Achsen angetrieben) gemacht.

    Bei allen anderen Übungen zeigte der Cyberster vergleichbare Leistungen zu den leistungsstarken Fahrzeugen (Porsche, BMW M-Klasse) auf.

    Mir ist negativ aufgefallen, dass bei der Vollbremsung das Warnblinklicht nicht automatisch einschaltet und die Bremslichter nicht pulsierten, wie es alle anderen neueren Fahrzeuge können.

    Fazit
    Das Training hat sich für mich gelohnt und habe den Cyberster besser in kritischen Fahrsituationen kennen gelernt.
    Ich kann dasPKW Intensiv Training jedem (Cyberster) Fahrer nur empfehlen.