Temperaturlimit vom Motor/Inverter erreicht?
Habe ich auch vermutet.
Gibt es gleiche Erfahrungen hier im Forum?
Temperaturlimit vom Motor/Inverter erreicht?
Habe ich auch vermutet.
Gibt es gleiche Erfahrungen hier im Forum?
Bei fast 40 Grad Außentemperatur wollte mein Cyberster nicht schneller als 180 km/h fahren (auch nicht im Super Sport Modus).
Gibt es User mit gleichen Erfahrungen?
Ergänzung zum Arbeitsfahrzeug KIA EV6.
Alles anzeigenEs steht dir völlig frei in einem eigenen Thema den Wagen zu loben, nur das war hier nicht mein Ansinnen.
Nur weil Tesla von der Software deutlich mehr Nutzwert hat, bin ich noch lange kein "Fanboy", es gibt auch an den Teslas genug zu kritisieren, aber sie arbeiten zumindest daran, die bestehenden Fehler zu korrigieren, eben genau das wünsche ich mir auch von SAIC und das war der Auslöser für dieses Thema.
Meine Verweise auf Tesla kommen daher, dass wir 3 Teslas in der Familie haben (2017 MS, 2020 M3, 2024 M3HL), ich somit die besten Vergleiche habe - aber auch in anderen Fahrzeugen gibt es inzwischen richtig gute Systeme, kenne ich auch so aus Probefahrten.
Nirgends schreibe ich, dass ich alles was ich kenne und für gut finde 1:1 im Cyberster haben will, aber es gibt doch Verbesserungspotential, ohne gleich ein neues Fahrzeug entwerfen zu müssen.
Ich betone nochmal deutlich, dass ich nicht meckern möchte, sondern Anstösse geben will, was und wie man manches verbessern könnte.
PS. was ich selbst machen kann, setze ich auch um, aktuell habe ich ein HUD in den Kleinen gepflanzt, damit ich zumindest die Geschwindigkeit sehe, wenn auf den Displays wieder mal nichts zu erkennen ist - auf meiner Liste steht das bewusst nicht, weil es von SAIC wohl nicht geplant war (und nein, Tesla hat das auch nicht ab Werk).
Welche Hardware wurde für das HUD verwendet?
Bei meinem Arbeitsauto Kia EV6 habe mich so sehr daran gewöhnt, dass ich auch an eine Nachrüstung gedacht habe.
Alles anzeigenSofern mal jemand von SAIC sich hierher verirrt, würde ich gerne ein paar Ideen loswerden, was ich gerne an dem Fahrzeug verbessert hätte.
1. der Wagen sollte sich gleich abschalten, wenn die Sitze leer, die Türen geschlossen und der Schlüssel ausser Reichweite ist.
2. die internen Displays sollten sich der Umgebungshelligkeit anpassen.
3. einplanen / umsetzen / nachrüsten eines Frunks (Kofferraum vorne), je nach Antriebsform grösser oder etwas kleiner.
4. die App sollte performanter und zuverlässiger werden, aktuell ist es ein Glücksspiel.
5. OTA-Updates bitte aktivieren und umsetzen.
6. Integration einer Aufnahmefunktion (Dashcam, die Kameras sind vorhanden).
7. optionales Bereitstellen eines Yoke-Lenkrads.
8. das Blinkergeräusch durchlaufen lassen, auch wenn ein anderes Warnsignal aktiv wird (irritiert mich immer wieder, wenn ich blinke und höre es nicht).
9. schlüsselloses Fahren, das Smartphone/Smartwatch als Schlüssel hat sich bewährt, bitte nachliefern.
10. optionale Pin (im Fahrzeug), um den Wagen zu starten (Sicherheitsoption gegen "Schlüsselverlängerung" per Scanner/Sender).
11. Auswahl der Autopilotoptionen durch mehrfaches Drücken der Aktivierungstaste - es ist ein Unding (und ablenkend) erst durch die Menüs zu scrollen zu müssen, um die Assistenten auszuwählen.
12. das Einklappen der Spiegel sollte abschaltbar sein (Winterbetrieb, um Schäden an der Mechanik zu vermeiden).
13. es ist lästig und unlogisch, dass die Scherentüren schon bei leichter Schräglage (etwas höherer Bordstein) nicht mehr aufgehen, hier bitte nicht so kleinlich sein, ein paar Grad mehr erlauben.
14. die Scheiben sollten sich remote öffnen und schliessen lassen (Überhitzung / Schlechtwetter).
15. das Verdeck sollte sich remote öffnen und schliessen lassen (Überhitzung / Schlechtwetter).
16. Reduzierung der Anfahrschwäche (wenns mal schnell gehen muss, dauert es zu lange, bis der Wagen sich in Bewegung setzt).
17. optische und akustische Medung, wenn der Spurassi (mal wieder) den Dienst "quittiert".
18. die Müdigkeitswarnung bitte nicht grundlos aktivieren, das nervt kollossal, nur weil ich eine Brille trage, schlafe ich nicht ! (passiert primär nachts >80km/h).
19. die Rückspiegel sollten Antiblendfolie (für nachts) haben / bekommen.
20. der Knopf des Kofferraums sollte sich erfühlen lassen, bitte etwas Haptik verbauen.
Viele (nicht alle...) dieser Wünsche sollten sich per Software realisieren lassen - erstaunlich finde ich, dass die Liste überhaupt so lang werden musste, normalerweise werden doch sinnvolle Ideen schnurstracks abgekupfert, warum also diese Nachlässigkeiten ?
Viele Punkte sehe ich auch so (7, 9 und 19 benötige ich nicht wirklich).
Mir fehlt noch
21) Tempomat beim Bergabfahren besser regeln. Der Cyberster bremst zu stark und gibt dann wieder Gas (kann bis zum leichten Kopfnicken führen)
22) Inhalt vom linken und rechten Bildschirm tauschen (Navi rechts)
23) 12V Steckdose in Mittelkonsole
24) bei Vollbremsung ab 50 km/h Bremslichtblitzen und Warnblinklicht automatisch einschalten
Alles anzeigenIch bIn zwischenzeitlich ca 3.000 km gefahren.
Für mich ist die beste Einstellung:
Rekuparation Stufe 3, Fahrmodus auf Comfort.
Zum Überholen auf Sport oder direkt die SuperSport Taste drücke
Verbrauch sensationell niedrig,
heute wieder ca 200 km offen über teilweise Autobahn (30 %), Rest Landstraßen = ca. 17 kWh/100 km
Leider wurde beim Softwareupdate der Gesamtverbrauch genullt 🤬, müsste aber um die 20 gewesen sein.
Ohne Autobahn kann eine Reichweite von locker 400 km
Auf der Autobahn wenn keine Begrenzung ist 150 (Anteil ca. 50 %), ansonsten +10 kmh ergibt bei mir ca. Einen Verbrauch von 24 kWh/100 km
Die ersten 4 Zeilen kann ich nur bestätigen (nur mit dem Unterschied, 4.000 km gefahren zu sein).
Mein Verbrauch liegt bei 24 kWh/100 km, fahre auch auf der Autobahn offen.
Meine Bitte:
Anmeldung bei Spritmonitor und den Link im Forum hinterlegen, so kann man schön den aktuellen Verbrauchsdurchschnitt vergleichen.
Alles anzeigenIch habe jahrelang mir den Spaß gegönnt und auf dem Hockenheimring solche Intensivtraining mit meinen Verbrenner gemacht.
Allerdings sind wir dort das Slalom mit einer Einfahrtsgeschwindigkeit von 60 km/h gefahren. Empfehlung war auch nicht auf Race o.ä. zu schalten, sondern auf Sport
Ich denke Salom mit Super Sport war zu heftig.
Comfort ist meine Erfahrung, dass beim zügigen Kurven fahren durch das zuschalten des Frontmotor viel Unruhe in den Wagen kommt.
Hast du die Übung auch im Sport-Modus gemacht ?.
Nur Übung Nr. 4) (Fahren im Krei) habe ich im Comfort und im Super Sport Modus gemacht.
Im Super Sport Modus ist der Cyberster schnell zum Ausbrechen gekommen.
pasted-from-clipboard.png
Laut Bedienungsganleitung (s.o.) soll sich die Warnblinkanlage bei einer Notbremsung automatisch einschalten.
Bei einem Fahrsicherheitstraining habe ich mehrere Nobremsungen vorgenommen,
bei keiner Notbremsung hat sich die Warnblinkanlage eingeschaltet.
Gibt es Erfahrungen dazu im Forum?
Ich muss auch manchmal mehrfach (2-3 mal) drücken, bis die Berührung akzeptiert wird und
habe keine Systematik dazu erkannt.
Das Problem soll auch bei den anderen MG Elektrofahrzeugen (MG3, MG4) auftreten.
Am 14.6.2025 habe ich beim ADAC PKW Intensivtraining am Nürburgring teilgenommen.
Es waren leistungsstarke Fahrzeuge mit mehr als 600 PS und auch ein Golf 2 von 1992 ohne ABS oder Assistenzsysteme dabei.
Die meisten Fahrzeuge hatten Sommerbreifung, 2 Fahrzeuge Allwetter und 1 Fahrzeug Winterbereifung.
Für mich war es wichtig, die Leistungsgrenze vom Cyberster und auch meine Grenzen kennen zu lernen.
Es gab folgende Übungen
1) Slalom mit einer Fahrzeughälfte kurzzeitig auf glattem Untergrund
2) Vollbremsungen auf jeweils Asphalt und glattem Untergrund
3) Bremsen und Ausweichen vor plötzlich auftretenden Hindernissen (Wasserwand) auf glattem Untergrund
4) Max. Geschwindigkeit beim Kreisfahren auf nassem Untergrund mit unterschiedlichen Reibwerten ermitteln
5) Fahren über eine Schleuderplatte (Heck bricht plötzlich in eine Richtung aus) und Korrekturlenken auf glattem Untergrund
6) Vollbremsung mit linker Fahrzeugseite auf Asphalt und rechter Seite auf glattem Untergrund
Die Übung 3) zeigte auf, dass der Cyberster ab 40km/h nicht mehr kontrolliert am Hindernis vorbeigesteuert werden konnte, während der Golf 2 mit deutlich über 40 km/h die Übung schaffte.
Bei Übung 4) untersteuert der Cyberster zuerst leicht und bricht dann mit dem Heck aus (übersteuert).
Die Übung habe ich im Comfort Modus (nur Hinterachse angetrieben) und im Super-Sport Modus (beide Achsen angetrieben) gemacht.
Bei allen anderen Übungen zeigte der Cyberster vergleichbare Leistungen zu den leistungsstarken Fahrzeugen (Porsche, BMW M-Klasse) auf.
Mir ist negativ aufgefallen, dass bei der Vollbremsung das Warnblinklicht nicht automatisch einschaltet und die Bremslichter nicht pulsierten, wie es alle anderen neueren Fahrzeuge können.
Fazit
Das Training hat sich für mich gelohnt und habe den Cyberster besser in kritischen Fahrsituationen kennen gelernt.
Ich kann dasPKW Intensiv Training jedem (Cyberster) Fahrer nur empfehlen.