Ich drücke dir die Daumen, dass du deinen Cyberster schnell erhältst.
Was für einen Liefertermin hast du ?
Ich drücke dir die Daumen, dass du deinen Cyberster schnell erhältst.
Was für einen Liefertermin hast du ?
Kurzer Erfahrungsbericht nach 1.500 km, betrachtet immer unter dem Gesichtspunkt es ist KEIN Sportwagen.
Ich bin einen hohen (70 %) Autobahnanteil (max. 150) gefahren, der Rest Landstraßen und Stadt. Verbrauch liegt jetzt bei ca. 21 kWh/100 km
Auf der Landstraße liegt der Verbrauch zw. 15 und 18 kWh/100 km
Lenkung und Fahrwerk knackig mit guten Rückmeldungen.
Die Bremsen greifen gut, lenkt gut ein und macht in Kurven oder Kreisverkehr echt Spaß
Mehr geht immer aber s.o. der Cyberster ist kein Sportwagen und kein Porsche.
Ich war am Mo zum Testen für 60 km in "hügeliger Umgebung" unterwegs. Ein Freund ist mit seinem Mazda MX-5 mitgefahren
"nur" 300 steilen Höhenmeter, An- und Abfahrt war auf Landstraße im gemütlichen Cabriotempo
Bergauf schnell gefahren,
Bergab fast keine mechanische Bremse (KERS war auf Stufe 3) gebraucht.
Die mechanische Bremse kam nur kurz vor den Haarnadelkurven zum Einsatz.
Verbrauch bis Bergauf >29,8, (Bordcomputer zeigt nur max. 29,8 an). Verbrauchsanzeige mit Momentanverbrauch gibt es leider nicht, nur Durchschnittsverbrauch.
Die Verbauchsstatistik hilft nicht wirklich weiter, zumal der Durchschnittsverbrauch am Start zwischen Bordcomputer und Verbrauchsstatistik weit auseinanderliegt.
Am Ende der Ausfahrt nach den ca. 60 km waren es dann einen sagenhafte Gesamtverbrauch von nur 12,4 kWh/100 km.
Nächste Woche geht es für einen Tag (ab Bodensee) auf den Arlberg (über ca. 400 km).
Wieder mit meinem Freund und seinem Mazda MX 5. Die gemeinsamen Ausfahrt machen öfters, auch mehrtägige. Seither bin ich mit unserem SLK gefahren.
Jetzt das erst Mal überhaupt rein Elektrisch.
Mein Hauptproblem ist die Chinesen-Software vom Wagen.
Zur Zeit wird mein Softwarestand geprüft inwieweit es eine neuer Version gibt.
Die wesentlichen Probleme:
- Radio schaltet sich nach Neustart nicht immer selbstständig ein
- Anruf auf Handy klingelt es nicht immer, egal ob das Handy per Bluetooth oder CarPlay eingekoppelt.
- Anrufannahme am Lenkrad über CarPlay geht nicht.
- Wenn ich jemand anrufe wird die Verbindung aufgebaut, die Gegenseite hört mich nicht.
- Reaktionszeiten vom linken Bildschirm sind langsam. Der rechte Bildschirm reagiert deutlich schneller.
Als Navi habe ich sowohl das MG bordeigene als auch ABRP benutzt .
Beide haben Vor- und Nachteile.
Beide haben mich (ich vergleiche hier zu meinem BMW i4 M50, BJ 2022) nicht überzeugt.
z.B. Bei beiden fehlen wichtige Info über Stau (Länge, Zeitverlust), bevor ich im Stau stehe,
fehlen oder ich habe diese Anzeige noch nicht gefunden.
Beim MG gibt es nur sechs Außen eine Line wo Stau/Baustellen als kaum erkennbar Minisymbole angezeigt werden. Das war es aber auch mehr geht nicht.
Beim ABRP wird nach dem Verlassen der Route keine neue Route berechnet. Man fährt ohne Plan weiter.
Als nächste werde ich über CarPlay mal GoogleMap probieren.
Aber trotz allem der Wagen alles andere als ein Fehlkauf.
Für diesen Preis gibt es zur Zeit nichts vergleichbares
Ich bin gestern das erst Mal Nachts gefahren.
Für mich war Blendung kein Problem wenn im Innenspiegel noch Außenspiegel.
Allerdings war keine "schaukelnder SUV" hinter mir gefahren.
@Paderborner,
Es kommt immer darauf an wie man in seine Garage reinfahren muß. Ich muß z.B. um 90 Grad drehen und komme nicht auf das erste Mal rein.
Beim BMW ist es so, dass bei Vorwärtsfahrt sich das akustische Signal bei Näherung automatisch einschaltet.
Die Funktion ist abschaltbar im Menü.
Weiterhin werden die einzelnen Lautsprecher so angesteuert dass man aus der Richtung des Signal erkennen kann wo es kritisch wird.
Man kann die Lautstärke und die Tonhöhe für vorne und hinten separat einstellen.
Diese Funktionen gibt es gefühlt seit 15 Jahren bei BMW.
Übrigens auch bei Mercedes und Audi.
Ich habe zwischenzeitlich die erste Fahrt im Dunkeln gemacht.
Der Innenspiegel ist nicht das Problem. Das Windschott sorgt dafür das es nicht blendet.
Eher die Außenspiegel blenden
EUR 49,99 / Jahr
Alles anzeigenDas ist wohl wahr, der Planungsteil beim Tesla-Navi ist inzwischen sehr brauchbar. ABRP habe ich abzüglich meines kurzen Experiments mit Echtzeitverbindung zum Auto allerdings fast nur als Offline-Planungstool für meist längere Fahrten verwendet. Da kann man wunderbar Strecken und Verbräuche und Stops modellieren (wenn man das mag) und sein Auto sozusagen per Software vorab besser kennen lernen.
Siehe z.B. meine "Analysen" zum vorhandene Model Y und zum noch nicht gelieferten Cybester hier - ich erwarte vom Cybester, dass er sich ziemlich ganu an die Ergebisse des ABRP hält
..
Blick in die Glaskugel
Das Fahren selbst ist dann umso entspannter.
Falls das Navi beim Cybester auch im Oktober (geplanter Auslieferungstermin für uns) noch so schlecht wie beschrieben ist - was man befürchetn muß - könnte hier der ABRP vielleicht sogar in der Abo-Version ernsthaft zum Einsatz kommen.
Ich werde vorerst ABRP als Abo-Model nutzen außer es wiederholt sich, dass ich die Lautstärken vom Radio dann nicht mehr verstellen kann.
Ich denke dass war schon rasend schnell. Vorstellung in 2023 zählt mal gar nicht
da würd ich an meiner Software noch überhaupt nix machen. Nennenswerte Stückzahlen werden seit Anfang 2025 ausgeliefert, und ein paar Tage nach Anfrage einiger (von uns) bei ABR war das Auto drin. Es müssen ja auch die zu konfigurierenden Parameter klar sein, vermute, dass ABRP ggf. echte Verbrauchswerte für die Defaults verwendet.
Stimmt sehe ich auch so.
Die ersten Cyberster wurden in Deutschland im März an Kunden ausgeliefert oder ?.
Die Wagen an die Händler sind nicht relevant.
Ich finde auch dass ABRP hier sehr schnell den Wagen aufgenommen hat.
So darfst du nicht rechnen.
Wenn es kracht lohnt es sich, wenn nicht dann nicht.
Nur wo geht die Reise hin ?, was passiert oder was nicht ?
Die Frage stellt sich bei jeder Versicherung oder ?
Sorry aber ich würde bei einem Auto mit dem Preis nie darüber nachdenken keine VK abzuschließen.
Ich habe immer bei allen Auto eine VK abgeschlossen.
Alles andere ist nach meiner Meinung am falschen Ende gespart.
Selbst mein fast 28 Jahre alter SLK hat immer noch VK mit 350 SB und 5 Tkm/Jahr
Dort bezahle ich für Haftpflicht mit VK im Jahr 270 EUR
Der MG kostet mich Haftpflicht und VK incl Rabattretter incl. Komforttarif 740 EUR/Jahr und 5Tkm/Jahr
Der BMW i4 M50 zum Vergleich: 1080EUR/Jahr ebenfalls mit Rabattretter und Komforttarif und 30 TKm/Jahr
Unsere Auto stehen immer in einer Einzelgarage oder Tiefgarage, als Fahrer nur meine Frau und ich.