230km, seit gestern 14 Uhr
Beiträge von Christoph
- 
					
 - 
					
 - 
					
 - 
					
 - 
					
 - 
					
 - 
					
Physik lässt sich einmal nicht überlisten. Der Luftwiderstand steigt im Quadrat zur Geschwindigkeit. Der Grund, warum sich das beim Verbrenner weniger extrem auswirkt, ist, daß er bei höherer Leistung in einen deutlich besseren Wirkungsgradbereich kommt oder anders Rum gesagt, je langsamer man mit einem Verbrenner fährt, umso größer wird der Anteil der Energie, die nutzlos als Wärme über den Kühler abgeführt wird.
 - 
					
Rückwärtsdrehende Stromzähler sind giftig für die Energiewende, denn sie wirken dem Anreiz, den Strom dann zu verbrauchen, wenn er erzeugt wird, entgegen. Dann macht es keinen Unterschied, ob ich den Strom mittags, wenn eh schon mehr als genug vorhanden ist, einspeise und abends, wenn alle nach Hause kommen, das Auto lade und gleichzeitig Waschmaschine und Herd an mache. Und ich weiß nicht, warum sich das Märchen so hartnäckig hält, daß diese in Holland üblich wären. Das war früher das Pendant zu der hohen Einspeisevergütung in Deutschland. Das Modell gibt's schon lange nicht mehr für aktuelle Anlagen, bzw. wird sukzessive zurück gebaut
 - 
					
Über den Zulassungsdienst wurde das Anmelden 250 Euro kosten. Dafür mache ich das lieber selber. Die Kennzeichen sind heute in den Versand gegangen und der Termin für nächste Woche Freitag bei der Zulassungsstelle ist bereits gebucht. Bin mal gespannt, ob dann der Brief schon da ist, oder ich den Termin verschieben muss. Rechnung ist noch keine da. Fussmatten sollen laut Agenten drin sein. Er würde kein Auto ohne ausliefern.
 - 
					
Ich bekomme aktuell noch ca. 53 Cent/kWh. Mir wurde vom Anbieter 2006 eine Berechnung präsentiert mit 8 Jahren, meine eigene Berechnung sagte mindestens 13 Jahre, effektiv wurden es 17 Jahre.
2006 gab es 51,8 Cent und meine war nach 11 Jahren durch, inkl. Zinsen und EkSt. die ich alles mit eingerechnet habe. Hat aber auch im Schnitt 1200 kWh/kWp gebracht.