Beiträge von Bernd

    Die meisten Fahrzeuge schalten bei einphasigem Anschluss alle 3 Anschlüsse den OBC auf diese eine Phase und es sind dann volle 11 kW auf dieser einen Phase möglich. Dies ist zwar in D nicht erlaubt, aber im größten Teil der Erde sind Hausanschlüsse einphasig. Dreiphasige Hausanschlüsse sind eher die Ausnahme und überwiegend in Europa anzutreffen. Deswegen können die meisten Fahrzeuge auch einphasig mit voller Leistung geladen werden. In D waren aber bis zu 4,6 kW (20A) gemäß der Schieflast Verordnung möglich. Ladesaulen von Westenw3fie halten sich aber nicht daran und geben auch 7,2 kW auf einer Phase aus.

    Bei deiner Annahme dürfte es aber ein erhebliches Problem mit dem Neutralleiter geben. Bei symetrischen Drehstromverbrauchern wird der Neutralleiter (N) nicht belastet - also kein Strom im N (von Oberwellenströmen mal abgesehen)! Beim einphasigen Laden ist der Strom im Neutralleiter aber identisch mit dem Phasenstrom. Wenn man jetzt - wie Du schreibst - die drei Anschlüsse des OBC auf eine Phase schaltet ergibt sich der Strom im N aus der Summe der 3 Anschlüsse. Da der N üblicherweise den gleichen Querschnitt wie die aktiven Leiter hat geht das nicht lange gut. Der N wird massiv überlastet und raucht vermutlich in Kürze ab.

    Die meisten Fahrzeuge schalten bei einphasigem Anschluss alle 3 Anschlüsse den OBC auf diese eine Phase und es sind dann volle 11 kW auf dieser einen Phase möglich. Dies ist zwar in D nicht erlaubt, aber im größten Teil der Erde sind Hausanschlüsse einphasig. Dreiphasige Hausanschlüsse sind eher die Ausnahme und überwiegend in Europa anzutreffen. Deswegen können die meisten Fahrzeuge auch einphasig mit voller Leistung geladen werden. In D waren aber bis zu 4,6 kW (20A) gemäß der Schieflast Verordnung möglich. Ladesaulen von Westenw3fie halten sich aber nicht daran und geben auch 7,2 kW auf einer Phase aus.

    Man sollte dabei auch berücksichtigen, dass die obligatorische Haftpflichtversicherung leistungsfrei ist, wenn man auf "Strecken mit Nutzungsbeschränkung" - wie z. B. dem Nürburgring - fährt. Wenn man also bei einer solchen Fahrt einen Fremdschaden verursacht, zahlt man den aus dem eigenen Vermögen. Das kann sehr teuer werden.

    Viele Autos, die 11 kW 3phasig laden, können auch 7,2/11 kW einphasig laden, indem sie die 3 Ladeendstufen auf eine Phase schalten.

    11 kW einphasig?? Dazu sind 48 A (an 230 V) erforderlich. Wie soll das gehen - und mit welcher Steckvorrichtung? Zumal es wegen der Schieflastgrenze ohnehin illegal wäre.

    Wenn Du für den Winter auf ein anderes Fahrzeug zugreifen kannst, dem Wagen salzhaltige Straßen ersparen und die Anschaffung von Winterreifen (mit Felgen) vermeiden willst, macht ein Saisonkennzeichen immer Sinn. Allein die Salzdusche im Winter hinterläßt deutliche Spuren am Fahrwerk und beschleunigt Korrosionsvorgänge erheblich.

    Die Versicherungsprämie reduziert sich linear mit der Saisondauer - bei 9 Moanten also nur 9/12 der Jahresprämie.

    "Unverbindlicher Liefertermin" ist nicht viel Wert. Erst wenn dieser Termin um mindestens 6 Wochen überschritten ist, kann man vom Händler unter neuer Fristsetzung die Lieferung verlangen - und diese Frist umfasst i.d.R nochmal einige Wochen. Erst danach kann man vom Vertrag zurücktreten und/oder eventl. Schadensersatz verlangen. Das kann aber zu einem langen Streit ohne letztendlichen Erfolg führen - und das Auto hat man dann ohnhin nicht.

    Verbindliche Liefertermine sind aber in der Autobranche fast nie zu vereinbaren - bzw. ich kenne keinen Händler, der sich darauf einläßt.

    Hallo,

    ich habe den X-Power mit meinen Daten bei der HUK24 (als Kunde) auch mal probeweise berechnet. Mit einer Fahrleistung von 9000 km/a würden 635 € fällig - komplett einschl. Haftpflicht, Vollkasko und Rabattretter. Ohne den Rabattretter wären es nur 511 €.

    Bei einer Fahrleistung von nur 3000 km/a (reine Schönwetternutzung im Sommer) wären es mit Rabattretter 505€ - ohne Rabattretter 410 €.

    Gruß

    4 Jahre Zero SR laden mit 16 Ampere. Ladezeit 4-5 Stunden. Stecker wie neu. Steckdose sieht innen genauso aus. Gira Dose.

    Meine Schukosteckdose zeigt auch noch keine Schwächen. Auch bei mehrstündigem Laden mit 13 A (ca. 3 kW) erwärmt sie sich nur Minimal. Man sollte das aber nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wenn die Steckdose schon uralt ist, kann es schon zu gefährlichen Überhitzungen kommen - an den Klemmstellen der Adern und/oder an den Stiftklemmen. Wenn die Ausleiern oder die Aderklemmstellen sich lockern, kann es dort wegen dem erhöhten Übergangswiderstand schon zu erheblichen Temperaturen konnen - bis zur Auslösung eines Brandes bei ungünstigen Montagebedingungen.