Na ja,
MG ist eine Automarke (Morris Garage) und
Morgan ist auch eine Automarke
Meines Wissens hatten beide Firmen auch nie etwas miteinander zu tun.
Na ja,
MG ist eine Automarke (Morris Garage) und
Morgan ist auch eine Automarke
Meines Wissens hatten beide Firmen auch nie etwas miteinander zu tun.
Er ist schon sehr euphorisch, aber sagt nichts falsches. Mit seiner Groesse ist es aber echt nicht leicht. Habe sein MX5 Video gesehen. Da muss er sich ja reinfalten.
Wann hat er seine Größe genannt? Habe ich etwas nicht mitbekommen?
Beim Tesla macht das zum Beispiel keinen unterschied beim Wendekreis, ob es ein reiner Hecktriebler oder ein Allrad ist
Ja, aber da haben auch die reinen Hecktriebler den Wendekreis des Allradmodells. Bei SAIC erhoffe ich mir ja, dass die reinen Hecktriebler wie auch die Fahrzeuge des langjährigen Kooperationspartners VW einen um rund 1,5 Meter kleineren Wendekreis haben.
Ob das eine zuverlässige Quelle ist! Die Überschrift lautet GT, abgebildet ist ein Trophy. Die Motordaten sprechen wieder für einen GT. Einen Wendekreis von 10,9 Meter dürfte es aber wohl nur bei einem reinen Heckantrieb geben, also dem Trophy (bei uns Single Motor genannt).
cyberthai Hast Du den Allrad oder den Heckgetriebenen?
Spaß hätte ich daran auch.
Laut Webseite von MG hat der 11 kW Ladeleistung Screenshot_20241228-161647.png
Danke, dann waren einige der Tester in den französischen Seealpen falsch informiert worden. In diesen YT-Videos wurde immer von 7 kW gesprochen. 11 sind aber besser.
Ganz nettes Video, aber mit ein paar Fehlern. Zum einen hat m. W. der Cyberster keinen 11 kW Onboard-Lader, sondern kann nur mit max. 7 kW AC Laden. Zweite Ungereimtheit: Er sagt, die Batteriekonditionierung geht nur automatisch, Alexander Bloch von ams sprach dagegen von einem rein manuellen Preheating.
Zur Wärmepumpe. Ich selbst fahre einen Skoda Enyaq mit WP. Die bringt auf Kurzstrecke mal gar nichts, weil zuerst immer über PTC-Heizelement geheizt wird. Nur auf Langstrecke nützt die wirklich. Aber wie oft wird man mit dem Cyberster im Winter Langstrecke fahren? Der Vorteil der WP im VW-Konzern ist das umweltfreundlichere Kältemittel, nämlich CO-2.
Ganz nettes Video, aber mit ein paar Fehlern. Zum einen hat m. W. der Cyberster keinen 11 kW Onboard-Lader, sondern kann nur mit max. 7 kW AC Laden. Zweite Ungereimtheit: Er sagt, die Batteriekonditionierung geht nur automatisch, Alexander Bloch von ams sprach dagegen von einem rein manuellen Preheating.
Zur Wärmepumpe. Ich selbst fahre einen Skoda Enyaq mit WP. Die bringt auf Kurzstrecke mal gar nichts, weil zuerst immer über PTC-Heizelement geheizt wird. Nur auf Langstrecke nützt die wirklich. Aber wie oft wird man mit dem Cyberster im Winter Langstrecke fahren? Der Vorteil der WP im VW-Konzern ist das umweltfreundlichere Kältemittel, nämlich CO-2.
Ganz nettes Video, aber mit ein paar Fehlern. Zum einen hat m. W. der Cyberster keinen 11 kW Onboard-Lader, sondern kann nur mit max. 7 kW AC Laden. Zweite Ungereimtheit: Er sagt, die Batteriekonditionierung geht nur automatisch, Alexander Bloch von ams sprach dagegen von einem rein manuellen Preheating.
Zur Wärmepumpe. Ich selbst fahre einen Skoda Enyaq mit WP. Die bringt auf Kurzstrecke mal gar nichts, weil zuerst immer über PTC-Heizelement geheizt wird. Nur auf Langstrecke nützt die wirklich. Aber wie oft wird man mit dem Cyberster im Winter Langstrecke fahren? Der Vorteil der WP im VW-Konzern ist das umweltfreundlichere Kältemittel, nämlich CO-2.