Probefahrt auf der Auto Zürich. Beim Startpunkt ein Grössenvergleich mit einem "Mini" und einem Alfa "Junior".
VID_20241108_171159_00_006_2024-11-08_19-10-00_screenshot.jpg
Probefahrt auf der Auto Zürich. Beim Startpunkt ein Grössenvergleich mit einem "Mini" und einem Alfa "Junior".
VID_20241108_171159_00_006_2024-11-08_19-10-00_screenshot.jpg
SAIC klagt. Allerdings bezweifle ich, dass dieses aufschiebende Wirkung zu den Zöllen hätte.
https://de.motor1.com/news/739…gt-eu-unfaire-z%C3%B6lle/
Von dem im Artikel erwähnten "Die elektrischen MG-Modelle sind von diesen Tarifen nicht betroffen" ist im Moment nicht wirklich etwas zu erkennen. Das Modell Trophy kostet umgerechnet EUR 66.000 bei vergleichbarem Mehrwertsteuersatz. Ein Vorteil von 35% ist da etwa zu den Holländischen EUR 65.490 für das gleiche Modell nicht ersichtlich.
Die Preise für den Cyberster in der Schweiz sind nun auch auf der Webseite abrufbar:
Trophy CHF 63.990 = EUR 67.921
GT CHF 67.990 = EUR 72.166
https://www.mgmotor.ch/de/model/cyberster/configurator
Ich bin gespannt, was MG am Freitag antwortet, wenn ich ob des Schweiz-Chinesischen Freihandelsabkommen (10%) und ohne EU-Strafzölle (35%) nach der fehlenden Differenz zu den Preisen im Euro-Raum frage.
Das ist nur schon mal ein kleiner Vorgeschmack auf den MG Kundendienst.
Es gibt sehr viele zufriedene Kunden von MG, doch sollte es mal ein Problem geben, braucht man mitunter viel dicke Haut.
Erst mal abwarten, was die Preise wirklich sind.
Bei einem Nischenmodell wie dem Cyberster geht die Preiskalkulation oft ganz anders als bei einem Massenmodell, wo die Tarife relevanter für das Konzernergebnis sind. Auf der Niederländischen und Österreichischen Seite wurden die Preise mal nicht sofort angepasst.
Vielleicht hat MG auch die Strafzölle schon von Beginn eingepreist. Zieht man von 65k die Strafzölle ab, ist man immer noch deutlich höher als die in Asien aufgerufenen Preise. Man landet dann in den oberen Regionen eines MX-5, was ich ehrlich gesagt für den Cyberster als eine angemessene Wertschätzung betrachte. Beide Auto sind verschieden, liefern in der Summe aber den gleichen Wert für die jeweilige Zielgruppe.
Kämen die Zölle jetzt noch on top, wäre der Preis in der Region eines Boxter EV und für mich wäre die Präferenz dann sowieso klar.
Im aktuellen Autobild Interview hat sich MG noch nicht festgelegt, wie es bei der Preisgestaltung vorgehen wird. Sie deuten jedoch noch eine weitere strategische Entscheidung an: reduzierte Verfügbarkeit. Im Falle des Cyberster könnte dies eine nach hinten geschobene Markteinführung sein oder eine Reduktion der verfügbaren Stückzahl. In letzteren Fall wäre es dann für Besteller ratsam, im Kaufvertrag eine maximale Lieferfrist zu vereinbaren.
In diesem Video-Podcast der MG EVs Community schildern die ersten Besitzer aus UK ihre initialen Eindrücke und Erfahrungen mit dem Cyberster.
Ein interessanter Vergleich mit interessanten Ergebnissen.
Vom darin geschilderten Problem des oszillierenden Fahrwerk nach kurzen Stössen hört man auch bereits von den ersten Besitzern in UK. Die Trophy Version scheint tendenziell mehr davon betroffen zu sein als die GT Variante.
Cyberster GT on the Autobahn