Konzept von Microlino

  • Die erhältlichen microlino kosten unter 20k oder leicht drüber.

    Für den Preis wird die in Europa auch mit Zulassung keiner kaufen.

    MG Cyberster MY24 ohne XPOWER Diamond Red - Black&Red 07/2025

    RAV4 PHEV Style Platinium-Weiss Dach Schwarz 08/2023

    Jeep Avenger Elektro 1st Edition Sun-Yellow Dach Volcano-Black 07/2023

  • Der Microlino als solcher ist für mich leider eine der größten Enttäuschungen der letzten Jahre. ;(


    Er wurde vor laaanger Zeit, ich glaube vor 2015, mal als ganz praktisches Spaßmobil für um die 12.000 € angekündigt. Na ja dachte ich mir, für ein Nicht-Auto Klasse 7 nicht geschenkt aber schon wegen des Retro-Looks mal eine Überlegung wert 8) .


    Also das „Autochen“ das rechtlich keines ist, mal live angesehen. Im Prototyp - siehe mein Avatar - sitzen meine Frau und ich drin. Geräumig genug, Konzept fanden wir gut. Leider keine Probefahrt möglich, da die Schweizer von Microlino vom vorgesehen deutschen Hersteller Artega gnadenlos über den Tisch gezogen und in einen jahrelangen Rechtstreit verwickelt wurden, der den Anlauf der Produktion verhinderte Hier ein Artikel von 2019. Der geplante Neu-Start 2020 fiel dann unglücklich in das Corona Chaos und die anschließenden Lieferkettenprobleme. Inzwischen stieg der anvisierte Preis erst auf 14.000 €, dann über 16.000 € auf 18.000, OK, uff. Schließlich 20.000 € Wenn Du heute einen Microlino für ganz knapp unter 20.000 € konfigurierst, ist er weiß, nackt und hat die Minimalreichweite von 90 km. Wenn Du eine mittlere Variante mit mittlerer Reichweite wählst (177 km), blau mit weißem Dach, liegst du bei 23.000 €. Auch 26.000 € sind machbar 8| . Aber egal, ich habe trotzdem eine Probefahrt gemacht, vielleicht ist die Kiste ja der Bringer und ich kann mich zu einer Minimal+ Variante durchringen.


    Optisch stand das Probemobil schön da in blau mit weißem Dach. Die Verarbeitung fand ich entgegen anderslautender Vorabberichte tatsächlich gut, Fronttür fiel satt ins Schloss, auch innen alles prima aus meiner Sicht. Überraschend auch die Größe des Kofferraums – für Einkäufe und zum Transport unseres Hundes mehr als ausreichend, oder für Tagesausflüge mit Picknick ins Umland. Alles bestens. :thumbup:


    Dann die Fahrt selbst. Dort gab es eine eher positive und leider 2,5 negative Überraschungen.


    Positiv fand ich tatsächlich das Fahrwerk, hier hatte ich viel schlimmeres Gerumpel erwartet, War aber relativ smooth.


    Erste eher negative Überraschung: In Berichten wurde der Elektrofahrzeug-typische Durchzug des Microlinos gelobt. Vielleicht gilt das im Vergleich zu den alten konventionellen Verbrenner -Varianten der Isetta, aber ich fand den Microlino überraschend müde. Nicht katastrophal, aber weniger als YouTube-Berichte mich glauben machten. Nun gut, so schlimm war’s nicht, kann ich mit leben. Vorgewarnt war ich bezüglich des zweiten Negativums, Lenkung und Bremsen, beides ohne jede Unterstützung. Hier war ich dennoch bezüglich des Kraftaufwandes insbesondere zum Lenken enttäuscht, das reduziert die praktische Handlichkeit im Stadtverkehr deutlich. Für über 22.000 € glaube ich kann man eine Servo-Unterstützung einbauen.


    Dann der Knaller: Der Motor macht im Innenraum einen Heidenlärm! =O Das Auto ist innen sehr viel lauter als außen. Unfassbar. Ingenieurstechisches Totalversagen, das geht bei einem Elektrofahrzeug gar nicht. :cursing: Fahrbereiter Prototyp OK, aber dann muss ein Testfahrer auch mal kommen und sagen „dämmt den Motor mal ein bisschen, der ist abartig laut“. Der ebenso freundliche wie begeisterte Herr, der mir den Microlino zur Probefahrt übergeben hat, sagte mir, dass er den Motor bei seinem Fahrzeug mit einer Pferdehaardecke akustisch isoliert hat, dann wäre es besser.


    Fazit: Wirklich hübsches :love: und gut verarbeitetes Wägelchen mit genügend Raum. Nackt für 15.900 € oder mit mittlerer Ausstattung und mittlerem Akku (170 km Reichweite) und peppiger Farbe für 18.000, Servo-Lenkung und leisem Motor inklusive, hätte ich mich erweichen lassen. 23.000 € mit diesen täglich nervenden Mängeln: Nein danke. Wer kauft sowas? :/

    MG Cyberster Xpower - Diamond Red - Black&Red Alcantara
    Bestellt 27.03.25, uvbl. Liefertermin 22.10.25

    5 Mal editiert, zuletzt von George ()

  • Das mit dem Lärm kenne ich von Twizy (2012 mein erstes E-Fahrzeug)

    Aussen ok, aber auf dem Fahrersitz, eine klare Tendenz zum Tinitus.

    Auch einer der Gründe, warum ich dem Quitschy nicht wirklich nachtrauere..... obgleich ich den 2012er immer noch besitze (Dauerleihgabe an einen Geschäftskollegen).

    Elektrizität ist "Premium Energie" - nutzt sie weise 8)